Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

70982-01 - Seminar: "When we see us": Afrikanische Filmemacher:innen in ihren ästhetischen Formen, Verfahren, Strategien (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2024
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Ute Holl (ute.holl@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Seminar setzt sich mit Geschichte, Ästhetik und Theorie afrikanischer Filme unter Gesichtspunkten des Postkolonialen auseinander. Anhand von Beispielen aus dem klassischen und gut beforschten Repertoire des afrikanischen Kinos ebenso wie an neueren und experimentellen Produktionen untersuchen wir filmische Verfahren im Hinblick auf Kamera, Ton und Montage, auf Ausstattung, Kostüm und Raumkonstruktionen, ebenso sowie auf wiederkehrende Motive und Topoi. Auch für das Kino des afrikanischen Kontinents und der Diaspora gilt, dass jeder Film eine persönliche und lokale Spezifik immer auch mit Formen und Qualitäten des internationalen Kinos verbindet. Wenn Genres wie der Western, das Melodram oder der Kung-Fu Film in vielen afrikanischen Produktionen aufgenommen, variiert und ironisiert werden, lässt sich daran jedoch weniger eine Abhängigkeit vom globalen Filmmarkt als vielmehr ein kritisches Einmischen der Regisseur:innen ins Weltkino aus antikolonialer Perspektive diagnostizieren. So hat, zum Beispiel, das frankophone Kino Westafrikas sehr eigensinnige Adaptionen der französischen Nouvelle Vague realisiert. Auch solche ästhetischen Strategien wären als antikoloniale zu begreifen.
Ziel des Seminars ist es nicht, einen Überblick über afrikanisches Filmschaffen zu liefern, sondern wir werden ausgewählte Spielfilme detailliert analysieren, um darin einerseits kritische Antworten auf Kolonialisierung und Gewalt freizulegen, vor allem aber, um diese Werke als Manifestationen kultureller und politischer Projekte und Interventionen zu begreifen. Begleitet werden die Sichtungen und Analysen von Lektüren einschlägiger Texte zur postkolonialen Theorie, zur Kinotheorie und Filmästhetik.
Das Seminar findet in Korrespondenz zur Ausstellung "When We See Us. Hundert Jahre panafrikanische figurative Malerei" statt, die im kunstmuseum basel im Mai 2024 eröffnet wird. Den Studierenden des Seminars wird, sofern Interesse besteht, auch die Gelegenheit eröffnet, mit den Kurator:innen des Kunstmuseums zu kommunizieren, öffentliche Vorführungen der Filme einzuleiten oder auch Gespräche mit Regisseur:innen zu führen.
Lernziele Das Seminar vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten in allgemeiner und transkultureller Filmanalyse, die Fähigkeit zur kritischen Beurteilung ästhetischer Formen, sowie die Einordnung filmischer Verfahren und Genres in historische Kontexte, nicht zuletzt im Sinne postkolonialer Theorie.
Literatur Zur Vorbereitung empfohlen:
Manthia Diawara, Neues afrikanische Kino. Ästhetik und Politik. Betrachtungen, München, Prestel Verlag, 2010.
Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Seminars mit dem Programm ausgegeben.
Das Buch von Amy Sall, The African Gaze, Photography, Cinema, Power, erscheint erst im Mai 2024 bei Thames and Hudson, London, und wird dann gegebenenfalls ins Seminarprogramm eingesetzt.
Bemerkungen Das Seminar findet in Korrespondenz zur Ausstellung "When We See Us. Hundert Jahre panafrikanische figurative Malerei" statt, die im Kunstmuseum Basel im Mai 2024 eröffnet wird. Den Studierenden des Seminars wird, sofern Interesse besteht, auch die Gelegenheit eröffnet, mit den Kurator:innen des Kunstmuseums zu kommunizieren, öffentliche Vorführungen der Filme einzuleiten oder auch Gespräche mit Regisseur:innen zu führen.

 

Teilnahmevoraussetzungen Die Teilnahme ist begrenzt auf 20 Personen. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Einsendung eines kurzen Motivationsschreibens (ca. eine halbe Seite) Vorausgesetzt sind weiterhin: Grundkenntnisse der Filmanalyse in Begriffen, Modellen und Theorien; Interesse an einer Auseinandersetzungen mit Texten zur afrikanischen Philosophie, Kunst und Kultur sowie zum Postkolonialismus.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch).
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 14.15-16.00 Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 28.02.2024 14.15-16.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 06.03.2024 14.15-16.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 13.03.2024 14.15-16.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 20.03.2024 14.15-16.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 27.03.2024 14.15-16.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 03.04.2024 14.15-16.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 10.04.2024 14.15-16.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 17.04.2024 14.15-16.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 24.04.2024 14.15-16.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 01.05.2024 14.15-16.00 Uhr Tag der Arbeit
Mittwoch 08.05.2024 14.15-16.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 15.05.2024 14.15-16.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 22.05.2024 14.15-16.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 29.05.2024 14.15-16.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Module Modul: Aufbaustudium Ästhetik und Kritik (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft)
Modul: Fields: Media and Imagination (Master Studiengang: African Studies)
Modul: Kulturtechniken MA (Master Studienfach: Medienwissenschaft)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Vorbereitung von Plenumstexten und Filmanalysen in Eigenarbeit; Teilnahme an gemeinsamen Filmsichtungen; aktive Teilnahme an der Plenumsdiskussion, Moderation einer Plenumsdiskussion (auch in Gruppen bis zu 3 Personen) mit einführendem Referat oder eine schriftliche Leistung (Essay von 3 Seiten).
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Medienwissenschaft

Zurück zur Auswahl