Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Christa Tobler (christa.tobler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in den rechtlichen Rahmen dieses Verhältnisses in der Gestalt des sog. bilateralen Rechts (d.h. Abkommen zwischen der Schweiz und der EU), einschliesslich aktueller politischer Entwicklungen, welche den Rahmen dieses Verhältnisses bilden. Das Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU ist in der öffentlichen Diskussion und in der Medienberichterstattung sehr präsent. Es handelt sich um eine anhaltend aktuelle und höchst interessante Thematik. Das Kolloquium unterteilt sich in einen Grundlagen- bzw. Einführungsteil mit Grundinformationen und einen Kolloquiumsteil, in welchem u.a. auch mündliche Beiträge durch die Studierenden einbezogen werden (siehe dazu unten, bei Leistungsüberprüfung). Zum Ablauf im Einzelnen: 1. Grundlagen- bzw. Einführungsteil: 26.2.2024: Abkommen und davon erfasste Themen - welche Abkommen gibt es und welche Themen sind davon erfasst? 04.3.2014: Knapper Überblick über den Inhalt der Regelung in den wichtigsten Abkommen 11.3.2014: Die Funktionsweise der Abkommen (institutionelle Aspekte) 2. Kolloquiumsteil - Vertiefung von ausgewählten Themen, u.a. basierend auf den besonderen Interessen der Studierenden: 15.4.2024 (Nachmittag): (thematische Ausrichtung noch zu bestimmen) 04.5.2024 (ganzer Tag): voraussichtlich (u.a.) besonderer Fokus auf dem Personenfreizügigkeitsabkommen 13.5.2024 (Nachmittag): (thematische Ausrichtung noch zu bestimmen) |
Lernziele | Die Studierenden verfügen über Grundwissen zum rechtlichen Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU. |
Literatur | Es gibt eine umfangreiche wissenschaftliche Literatur zum bilateralen Recht (Suchtipp für den Bibliothekskatalog mit Blick auf allgemeine Literatur): "Schweiz EU", "Schweiz Europa"). Hervorgehoben seien insbes. die folgenden Lehrbücher: 1) MATTHIAS OESCH, Schweiz – Europäische Union. Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug, Zürich: EIZ Publishing 2020. 2) THOMAS COTTIER/NICOLAS DIEBOLD/ISABEL KÖLLIKER/RACHEL LIECHTI-MCKEE/MATTHIAS OESCH/TETYANA PAYOSOVA/DANIEL WÜGER, Die Rechtsbeziehungen der Schweiz und der Europäischen Union, Bern: Stämpfli 2014. 3) TOBIAS JAAG/JULIA HAENNI, Europarecht. Die europäischen Institutionen aus schweizerischer Sicht, 5. Aufl., Zürich: Schulthess 2022, 3. Teil. (Wegen der Tafeln erwähnt sei auch eine ältere Publikation, die allerdings nicht mehr up to date ist: CHRISTA TOBLER/JACQUES BEGLINGER, Grundzüge des bilateralen (Wirtschafts-)Rechts. Systematische Darstellung in Text und Tafeln, Zürich/St. Gallen: Dike 2013.) Besonders erwähnt sei weiter: MATTHIAS OESCH, Der EuGH und die Schweiz, Zürich: EIZ Publishing 2023. |
Bemerkungen | Diese Veranstaltung wird in Präsenz geführt. |
Weblink | Europainstitut |
Teilnahmebedingungen | Das Verständnis des bilateralen Rechts Schweiz-EU setzt Grundwissen im EU-Recht voraus, insbes. im Bereich des Binnenmarktes. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
unregelmässig | Siehe Einzeltermine |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 26.02.2024 | 13.00-17.00 Uhr | Riehenstrasse 154, Seminarraum 00.022 |
Montag 04.03.2024 | 13.00-17.00 Uhr | Riehenstrasse 154, Seminarraum 00.022 |
Montag 11.03.2024 | 13.00-17.00 Uhr | Riehenstrasse 154, Seminarraum 00.022 |
Montag 15.04.2024 | 13.00-17.00 Uhr | Riehenstrasse 154, Seminarraum 00.022 |
Samstag 04.05.2024 | 09.30-17.00 Uhr | Riehenstrasse 154, Hörsaal 00.015 |
Montag 13.05.2024 | 13.00-17.00 Uhr | Riehenstrasse 154, Seminarraum 00.022 |
Module |
Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies) Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Vertiefungsmodul Global Europe: Regional Integration and Global Flows (Masterstudium: European Global Studies) Vertiefungsmodul: Internationales Recht (Masterstudium: Rechtswissenschaft) Vertiefungsmodul: Internationales Recht (Masterstudium: Rechtswissenschaft (bilingue)) Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Masterstudium: Rechtswissenschaft (EUCOR)) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Kombination von schriftlichen Kurzprüfungen und einem mündlichen Beitrag der Studierenden: 1) Schriftliche Kürzestprüfungen (voraussichtlich multiple choice), basierend auf dem im physischen Unterricht Besprochenen. Die Prüfungen werden unterrichtsbegleitend durchgeführt und erfordern keine Vorbereitung (weitere Informationen folgen im ersten Unterrichtsblock). 2) Mündlicher Beitrag der Studierenden: entweder kurzer, thematischer Vortrag je nach Interesse der Studierenden oder Präsentation eines bilateralrechtlichen Gerichtsurteils des Schweizer Bundesgerichts oder des Gerichtshofs der Europäischen Union im Präsenzunterricht. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Wiederholtes Belegen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Universität Basel |
Anbietende Organisationseinheit | Europainstitut |