Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Peter Streckeisen (p.streckeisen@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Pierre Bourdieu zählt unbestritten zu den einflussreichsten Soziolog:innen des 20. Jahrhunderts. Generationen von Studierenden haben sein Werk über eine kanonische Rezeption kennengelernt, die Begriffe wie Kapital, Habitus und Reproduktion ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt. Bourdieus spezifische Zugänge zur Soziologie, die Entstehungskontexte seiner Schriften, sein prozesshaftes und pragmatisches Wissenschaftsverständnis sowie seine Abneigung gegenüber abstrakter Theoriebildung bleiben oft im Hintergrund dieser kanonischen Rezeption verborgen. Die Auseinandersetzung mit Bourdieus frühen Arbeiten zu Algerien sind zu einer Referenz für Alle geworden, die nach kritischen und reflexiven Lektüren des Werks, jenseits der kanonischen Rezeption, suchen. An Hand der Algerischen Skizzen lässt sich nicht nur nachvollziehen, wie Bourdieus intellektueller Werdegang von der Philosophie über die Ethnografie zur Soziologie führte. Diese frühen Texte enthalten auch eine bislang wenig wahrgenommene Analyse des französischen Kolonialismus. Und sie dokumentieren den ursprünglichen Stoff, aus dem Bourdieu die Begriffe Kapitel, Habitus und Feld entwickelt hat. Dieses Seminar rückt die Lektüre von Originaltexten ins Zentrum, die im Buch Algerische Skizzen versammelt sind. Ergänzend wird Sekundärliteratur zu Bourdieus Werk beigezogen. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Frage gelegt, inwiefern Bourdieus Studien zu Algerien als Beitrag zur Postkolonialen Theorie und Forschung verstanden werden können. |
Lernziele | Die Studierenden setzen sich kritisch und reflexiv mit der kanonischen Rezeption von Bourdieu auseinander. Die Studierenden können den Stellenwert der algerischen Studien im gesamten Werk Bourdieus einordnen. Die Studierenden sind vertraut mit aktuellen Diskussionen über Bourdieu und Postkolonialismus. |
Literatur | Bourdieu, Pierre. 2023. Algerische Skizzen. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft. Dalleo, Raphael (Ed.) (2016). Bourdieu and Postcolonial Studies. Liverpool University Press. Go, Julian. 2013. Decolonizing Bourdieu. Colonial and Postcolonial Theory in Pierre Bourdieu's Early Work. Sociological Theory 31(1): 49-74. Puwar, Nirmal. 2010. Bourdieu, postkolonial. Anmerkungen zu einen Oxymoron. In J. Reuter & P.-I. Villa, Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention (S. 181-191). transcript Verlag. Schultheis, Franz. 2007. Bourdieus Wege in die Soziologie. Genese und Dynamik einer reflexiven Sozialwissenschaft. Universitätsverlag Konstanz. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 10.15-12.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 01.03.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Freitag 08.03.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Freitag 15.03.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Freitag 22.03.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Freitag 29.03.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Ostern |
Freitag 05.04.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Freitag 12.04.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Freitag 19.04.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Freitag 26.04.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Freitag 03.05.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Freitag 10.05.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Auffahrt |
Freitag 17.05.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Freitag 24.05.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Freitag 31.05.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Module |
Modul: Soziologische Theorie MA (Master Studienfach: Soziologie) Modul: Themen der Near & Middle Eastern Studies (Master Studienfach: Near & Middle Eastern Studies) Modul: Theory and General Anthropology (Master Studienfach: Anthropology) Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Ungleichheit, Konflikt, Kultur (Master Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | lehrveranstaltungsbegleitend (Referat, Diskussionsleitung, Essay) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |