Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Corinna Geppert (corinna.geppert@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar behandelt bildungswissenschaftliche Methoden in ihren Möglichkeiten und Anwendungsbereichen wie auch in Abgrenzungen zueinander sowie ihrem Geltungsbereich. Behandelt werden qualitative, quantitative und design basierte Methoden - in Abstimmung mit den Interessen bzw. Masterarbeits-/Dissertationsvorhaben der Studierenden. Folgende Fragen werden behandelt: In welchen Paradigmen bewegen wir uns? Wie wirkt sich das dann auch auf die Anwendung von Forschungsmethoden aus? Wie starr ist die Trennung zwischen qualitativ und quantitativ und kann man einen Fragebogen wirklich nur quantitativ auswerten? Anhand von Beispielen erlangen Studierende Einblick in unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten empirischer Forschungsmethoden. Die Dualität von qualitativen und quantitativen Methoden soll dadurch aufgebrochen und ein Verständnis von einem Kontinuum, auf dem sich qualitative, quantitative sowie philosophische Methoden verorten (können) aufgebaut werden. Grundlage ist die wissenschaftstheoretische Reflexion der Methoden und die Beschäftigung mit der Frage, auf welcher Basis die eigene Forschung gründet. Zudem werden Elemente des Projektmanagements angeschnitten, die praktische Handlungsleitung für das eigene Master- und Dissertationsprojekt liefern sollen. |
Lernziele | Studierende eignen sich weiterführendes Wissen und vertieftes Verständnis zu wissenschaftsphilosophischen und methodologischen Problemen auf der Grundlage qualifizierter Kenntnisse der Wissenschaftstheorie und der fachspezifischen Forschungsmethoden der Bildungswissenschaft an. Studierende können Forschungsmethoden reflektieren und den Geltungsbereich explizieren. |
Literatur | Heyvaert, M., Maes, B., & Onghena, P. (2013). Mixed methods research synthesis: definition, framework, and potential. Quality & Quantity, 47(2), 659-676. Howe, K. R. (2012). Mixed methods, triangulation, and causal explanation. Journal of Mixed Methods Research, 6(2), 89-96. Mertens, D. M. (2012). "What comes first? The paradigm or the approach? Journal of Mixed Methods Research 6(2), 255-257. Tenorth, H. E. (1990). Vermessung der Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Pädagogik, 36(1), 15-27. Oakley, A. (1999). Paradigm wars: Some thoughts on a personal and public trajectory, International Journal of Social Research Methodology, 2(3), 247-254, DOI: 10.1080/136455799295041 |
Weblink | Institut für Bildungswissenschaften |
Teilnahmevoraussetzungen | BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik bzw. Doktoratsprogramm IBW. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
unregelmässig | Siehe Einzeltermine |
Bemerkungen | Findet im FHNW Campus Muttenz statt. Räume: 15.03.24 = 12.O.01 16.03.24 = 12.S.01 03.05.24 = 12.O.01 04.05.24 = 12.S.01 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 01.03.2024 | 15.00-17.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 15.03.2024 | 09.15-16.30 Uhr | FHNW-Campus, 12.O.01 |
Samstag 16.03.2024 | 09.15-16.30 Uhr | FHNW-Campus, 12.S.01 |
Freitag 03.05.2024 | 09.15-16.30 Uhr | FHNW-Campus, 12.O.01 |
Samstag 04.05.2024 | 09.15-16.30 Uhr | FHNW-Campus, 12.S.01 |
Module |
Doktorat Bildungswissenschaften: Empfehlungen (Doktoratsstudium - Institut für Bildungswissenschaften) Modul: Forschungsmethoden Educational Sciences (Masterstudium: Educational Sciences) Modul: Forschungsmethoden Educational Sciences (Masterstudium: Fachdidaktik) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Anwesenheit und aktive Mitarbeit an allen Terminen Präsentation des Masterarbeits- bzw. Dissertationsvorhabens (sofern bereits bestehend) mit Fokus auf die zu verwendenden/verwendeten Methoden schriftliche Methodenreflexion |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Bildungswissenschaften |