Zurück zur Auswahl
| Semester | Frühjahrsemester 2024 |
| Angebotsmuster | einmalig |
| Dozierende | Audric-Charles Wannaz (audric.wannaz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | In diesem Proseminar werden wir manche der skurrilsten überlieferten griechisch-römischen Quellen studieren: Sprechende Köpfe; ein Mistkäfer, der von Menschen geritten werden kann; Hexen- und Spukgeschichten. All diese Inhalte können zum Paranormalen gezählt werden. Um dem Begriff kritisch entgegenzutreten werden wir eine Rundtour der antiken Gesellschaften vornehmen: Alltag, Religion, Wissenschaft, Literatur und Politik sind Themen, die für unsere Fragestellung, die Beschaffenheit des Paranormalen in Griechenland und Rom, nützlich sein werden. |
| Lernziele | Lernziele - Einführung in die Perioden der griechisch-römischen Antike - Einführung in die historische Quellenkritik. - inhaltlicher Fokus auf das Paranormale (aus antiker und/oder moderner Sicht). - Umgang mit antiken Texten in Übersetzung. |
| Literatur | - C. Riley Augé: Field Manual for the Archaeology of Ritual, Religion and Magic. New York/Oxford 2022. - Camilla Asplund Ingemark and Dominic Ingemark : Representations of Fear. Verbalising Emotion in Ancient Roman Folk Narrative. Tallinn 2020. - George Kazantzidis (ed.): Medecine and Paradoxography in the Ancient World. Berlin/Boston 2019. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110661774/html - Maria Gerolemou (ed.) Recognizing Miracles in Antiquity and Beyond. Berlin/Boston 2018. - Angelika Zdiarsky (Hg.): Orakelsprüche, Magie und Horoskope. Wie Ägypten in die Zukunft sah. Wien 2015. - Debbie Felton: Haunted Greece and Rome. Ghost Stories From Classical Antiquity. Texas 1998. https://www.degruyter.com/document/doi/10.7560/725072/html |
| Teilnahmevoraussetzungen | Für Studierende des BSG/BSF Altertumswissenschaften und BSF Geschichte im Grundstudium mit abgeschlossenem Einführungskurs Altertumswissenschaften/Geschichte. Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende des BA Altertumswissenschaften und BSF Geschichte im Grundstudium bevorzugt zugelassen. |
| Anmeldung zur Lehrveranstaltung | MONA, audric.wannaz@unibas.ch |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot obligatorisch |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|---|---|---|
| wöchentlich | Montag | 10.15-11.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
| Datum | Zeit | Raum |
|---|---|---|
| Montag 26.02.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
| Montag 04.03.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
| Montag 11.03.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
| Montag 18.03.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
| Montag 25.03.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
| Montag 01.04.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Ostern |
| Montag 08.04.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
| Montag 15.04.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
| Montag 22.04.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
| Montag 29.04.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
| Montag 06.05.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
| Montag 13.05.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
| Montag 20.05.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Pfingstmontag |
| Montag 27.05.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
| Module |
Modul: Basis Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Griechische Geschichte BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Griechische Geschichte BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Römische Geschichte BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Römische Geschichte BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| Hinweise zur Prüfung | Lehrveranst.-begleitend (Anwesenheit+aktive Teilnahme+Referat) |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Alte Geschichte |