Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Lukas Rosenthaler (lukas.rosenthaler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | (Deutscher Text unten stehend) Discover the vital role of databases in humanities and social science research in this lecture. Databases are not just tools for research but also powerful resources for organizing and analyzing data, including digital copies and metadata in its broadest sense. This lecture delves into the most important database models and their applications, with a special focus on those frequently used in humanities and social science research. Whether it's understanding the intricacies of relational databases or exploring the capabilities of graph databases and distributed systems, this lecture offers a comprehensive overview tailored for the digital humanities landscape. ----- Entdecken Sie in dieser Vorlesung die wichtige Rolle von Datenbanken in der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung. Datenbanken sind nicht nur Werkzeuge für die Forschung, sondern auch leistungsstarke Ressourcen für die Organisation und Analyse von Daten, einschließlich digitaler Kopien und Metadaten im weitesten Sinne. Diese Vorlesung befasst sich mit den wichtigsten Datenbankmodellen und ihren Anwendungen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den in der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung häufig verwendeten Modellen liegt. Ob es darum geht, die Feinheiten relationaler Datenbanken zu verstehen oder die Möglichkeiten von Graphdatenbanken und verteilten Systemen zu erforschen, diese Vorlesung bietet einen umfassenden Überblick, der auf die digitale geisteswissenschaftliche Landschaft zugeschnitten ist.permissions set is define by project |
Lernziele | (Deutscher Text unten stehend) - Acquire knowledge of various database models, from simple lists and Excel to FileMaker, relational databases, graph databases, key-value stores, and distributed systems. - Understand how these models can be applied in the context of humanities research to enhance data organization, analysis, and interpretation. ------ - Erwerb von Kenntnissen über verschiedene Datenbankmodelle, von einfachen Listen und Excel bis hin zu FileMaker, relationalen Datenbanken, Graphdatenbanken, Key-Value-Stores und verteilten Systemen. - Verstehen, wie diese Modelle im Kontext der geisteswissenschaftlichen Forschung angewendet werden können, um die Organisation, Analyse und Interpretation von Daten zu verbessern. |
Bemerkungen | The examination is scheduled at the end of the lecture period. While it's highly recommended to also attend the accompanying "Practical course / Übung" (LV 64376) for a more hands-on experience, this lecture is designed to be valuable as a stand-alone course as well. The course is given in German or English with English slides ---- Die Prüfung ist am Ende der Vorlesungszeit vorgesehen. Es wird dringenst empfohlen, auch die begleitende "Übung" (LV 64376) zu besuchen, um mehr praktische Erfahrung zu sammeln, aber diese Vorlesung ist auch als eigenständige Veranstaltung geeignet. Der Kurs wir in Englisch oder Deutsch abgehalten, mit Englischen Folien. |
Teilnahmevoraussetzungen | The number of participants is limited. In the event of oversubscription, students of Digital Humanities will be given preferential admission. ----- Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Im Falle einer Überbuchung werden Studierende der Digital Humanities bevorzugt zugelassen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Required |
Unterrichtssprache | Englisch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 05.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Dienstag 12.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Dienstag 19.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Dienstag 26.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Dienstag 02.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Dienstag 09.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Dienstag 16.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Dienstag 23.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Dienstag 30.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Dienstag 07.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Dienstag 14.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Dienstag 21.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Dienstag 28.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Module |
Modul: Electives in Data Science (Masterstudium: Data Science) Modul: Erweiterung Methodenkenntnisse MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Fields: Knowledge Production and Transfer (Master Studiengang: African Studies) Modul: Germanistische Mediävistik (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Humanities and Social Science Coding (Master Studienfach: Digital Humanities) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Methoden der Gesellschaftswissenschaften (Masterstudium: European Global Studies) Modul: Methoden der Near & Middle Eastern Studies und der Gesellschaftswissenschaften (Master Studienfach: Near & Middle Eastern Studies) Modul: Praxis der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Praxis der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Research Skills (Master Studiengang: African Studies) Modul: Transfer: Digital History (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Will be announced in the course. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Digital Humanities Lab |