Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

71181-01 - Kurs: Spielzeug – Spiel – Spielen. Ein kulturwissenschaftliches Feld und Denkwerkzeug 1 KP

Semester Frühjahrsemester 2024
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Sibylle Künzler (sibylle.kuenzler@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Spielzeuge und Spiele begleiten die Alltage – nicht nur von Kindern. Zum einen weisen sie soziale Funktionen auf und evozieren – unter anderem über ihre materiellen Qualitäten und in sinnlicher Weise – Gefühle. Zum anderen sind in sie kulturelle Anordnungen eingelassen, welche im Gebrauch reaktiviert, verhandelt oder umgeformt werden. Spielzeuge weisen eine geschichtliche Dimension auf: Sie haben sich über die Zeit hinweg verändert und sind auch in gegenwärtige Kontexte eingebunden. Über sie werden z.B. Geschlechterrollen ausgehandelt, das Mittelalter oder der Weltraum imaginiert, Kitsch oder gesellschaftliche Gepflogenheiten thematisiert und vieles mehr. Computerspielwelten bilden nochmals ein weiterführendes Feld.
Ferner werden wir im Kurs über die Spielzeuge und Spiele hinausgehend, das Spielen an sich als Praxis und Modus des Denkens erforschen – dies auch im Hinblick auf mögliche Vermittlungsformen kulturwissenschaftlicher Inhalte und Erkenntnisweisen an ein breiteres Publikum oder in Schulen.
Lernziele Die Studierenden…
…können über das kulturwissenschaftliche Feld der Spielzeuge, der Spiele und des Spielens einen Überblick geben und mögliche Fragestellungen an dieses Feld formulieren.
…können kulturwissenschaftliche Inhalte, Perspektiven und Fragestellungen auf Spielanordnungen übertragen.
…verstehen die spielerischen Dimensionen kulturwissenschaftlichen Denkens.
…können die Spielentwicklung und Gamification kulturwissenschaftlich kontextualisieren.
Literatur Bareither, Christoph: Gewalt im Computerspiel. Facetten eines Vergnügens. Bielefeld 2016.

Bössenrodt, Noah: (Un)Fassbare Gefühle. Eine kulturwissenschaftlich-emotionsethnographische Analyse des Teddybären (Studien zur Materiellen Kultur, Band 58). Oldenburg 2023.

Dippel, Anne: Spiel des Wissens. Ludische Annäherungen an digitale Arbeitswelten. In: Zeitschrift für Volkskunde 17/1 (2021), S. 5–24.

Grinberg, Jaime G.A., Tyson E. Lewis und Megan Laverty (Hg.): Playing with ideas. modern and contemporary philosophies of education. Dubuque, Iowa 2007.

Hammerl, Tobias: LEGO: Perspektiven einer volkskundlichen Spielmittelforschung am Beispiel LEGO (Jahrbuch für Europäische Ethnologie, Band 3). Paderborn 2008, S. 45–64.

Herzig, Pascale und Christian Mathis: »Das wäre jetzt unsere Burg«. Der Spielplatz als geschichtskulturelle Manifestation aus ethnographischer Perspektive. In: Christoph Kühberger (Hg.): Mit Geschichte spielen. Bielefeld 2021, S. 111– 133.

Peters, Martina und Jörg Peters (Hg.): Philosophieren mit Spielen. Hamburg 2022.
Bemerkungen Eine Teilnahme an beiden Blocktagen ist grundlegend für das Bestehen des Moduls.
Alle Texte müssen im Voraus gelesen und bearbeitet, Kurzinputs vorbereitet werden.

 

Teilnahmebedingungen Das Grundstudium muss abgeschlossen sein.

Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Direkte Anmeldung bei sibylle.kuenzler@unibas.ch; Belegen in MoNA.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
unregelmässig Siehe Einzeltermine

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Samstag 13.04.2024 09.00-17.30 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Samstag 27.04.2024 09.00-17.30 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Module Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Praktiken (Master Studiengang: Kulturtechniken)
Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Regelmässige und aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück