Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Fleur Weibel (fleur.weibel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Private ist politisch und auch scheinbar intime Gefühle und Emotionen sind nicht losgelöst von vergeschlechtlichten und rassifizierten Machtverhältnissen zu denken. In diesem Seminar wird ein Einblick in die Affect Studies und ihre Relevanz für die Geschlechterforschung gegeben. Die Affect Studies verstehen Gefühle als Bewegungen in der unauflösbaren Verschränkung der Dimensionen des Gesellschaftlichen und des Individuellen und haben dafür die Metapher der „in-between-ness“ geprägt. Nach einer kurzen Einführung in das heterogene Feld der Affect Studies legen wir einen Schwerpunkt auf die einflussreichen Arbeiten von Sarah Ahmed zu Emotionen und insbesondere zu der wirkmächtigen Vorstellung von Glück. Nach einer eingehenden Lektüre und Diskussion verschiedener Texte von Sara Ahmed werden wir dem Funktionieren und den Auswirkungen dieser Glücksversprechen anhand ausgewählter empirischer Studien zu den „happy objects“ Liebe, Heirat und Familie nachgehen und darüber nachdenken, mit welchen vergeschlechtlichten und rassifizierten Gefühlsregimen wir es gegenwärtig zu tun haben. |
Literatur | - Ahmed, Sara (2010): The Promise of Happiness. Durham/London: Duke University Press. - Ahmed, Sara (2014): The Cultural Politics of Emotion. Edinburgh: Edinburgh University Press. - Baier, Angelika; Binswanger, Christa; Häberlein, Jana; Nay, Yv; Zimmermann, Andrea (2014): Theorien der Affect Studies: Eine einführende Anthologie. Zaglossus. Die weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für die Teilnahme am Seminar werden fortgeschrittene Kenntnisse der Geschlechterforschung vorausgesetzt. Sollte die maximale Teilnehmer:innen-Zahl überschritten werden, wird die Teilnahme auf MA-Studierende der Gender Studies begrenzt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 14.15-16.00 | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.009 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 26.02.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.009 |
Montag 04.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.009 |
Montag 11.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.009 |
Montag 18.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.009 |
Montag 25.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.009 |
Montag 01.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Ostern |
Montag 08.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.009 |
Montag 15.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.009 |
Montag 22.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.009 |
Montag 29.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.009 |
Montag 06.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.009 |
Montag 13.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.009 |
Montag 20.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Pfingstmontag |
Montag 27.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.009 |
Module |
Modul: Theorien der Geschlechterforschung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |