Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Sophie Poppenwimmer (sophie.poppenwimmer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | “SF [string figures, speculative fabulation, science fiction, science fact, speculative feminism, so far] is storytelling and fact telling; it is the patterning of possible worlds and possible times, material-semiotic worlds, gone, here, and yet to come.” — Donna Haraway (2016): "Staying with the Trouble: Making Kin in the Chthulucene" Das Seminar lädt Studierende dazu ein, Haraways Perspektive auf SF zu erkunden. Durch die Analyse ausgewählter Texte und Diskussionen im Seminar werden die Teilnehmenden dazu ermutigt, die Verbindungen zwischen spekulativer Fabulation, Futuren und Feminismen theoretisch und methodisch zu erkunden. Das Seminar ist thematisch in 3 Blöcken eingeteilt. Zunächst beschäftigen wir uns theoretisch mit der Figur SF nach Donna Haraway in einem einführenden Theorieteil. Anschliessend betrachten und diskutieren wir Versuche von Forschenden, SF methodisch umzusetzen oder weiterzuführen. Im dritten Teil werden die Studierenden die Möglichkeit erhalten selbst spekulative Fabulationen herzustellen. Dabei werden verschiedene Methoden des Kreierens ausprobiert, um anschliessend in Gruppen eigene SF-Narrative zu gestalten. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie SF als Mittel zur Gestaltung von Gegenwart und Zukunft dienen kann. Das Seminar bietet den Studierenden nicht nur die Gelegenheit, die faszinierende Welt der SF zu erkunden, sondern auch aktiv daran teilzuhaben. Durch die Verbindung von theoretischer Reflexion und kreativer Praxis werden die Studierenden in die Lage versetzt, SF nicht nur als passiven Rezipienten, sondern als aktive Gestalter zu erleben. Der Abschluss des Seminars beinhaltet die Präsentation und Diskussion der von den Studierenden gestalteten spekulativen Fabulationen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Achtung: Veranstaltung ist nur für Studierende der Geschlechterforschung geöffnet. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
14-täglich | Mittwoch | 14.15-18.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 28.02.2024 | 14.15-18.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Mittwoch 06.03.2024 | 14.15-18.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Mittwoch 27.03.2024 | 14.15-18.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Mittwoch 10.04.2024 | 14.15-18.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Mittwoch 24.04.2024 | 14.15-18.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Mittwoch 08.05.2024 | 14.15-18.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Mittwoch 22.05.2024 | 14.15-18.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Module |
Modul: Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |