Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

16476-01 - Vorlesung: Equity Markets: Primary Market, Regulation, Settlement and Custody 3 KP

Semester Herbstsemester 2024
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Reto Francioni (reto.francioni@unibas.ch)
Peter Weber (p.weber@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Veranstaltungsreihe "Equity Markets" im Wahlfach MSc in Business and Economics ist eine wissenschaftlich fundierte Analyse sowie praxisrelevante Darstellung der gesamten Wertschöpfungskette von Börsenorganisationen im Aktienhandel.

Ziel der Vorlesungen ist es, ein integratives und entlang der relevanten Konzepte strukturiertes Verständnis für Börsenorganisationen als Plattformen zur Wertgenerierung und Asset Allocation zu erhalten. Dies erfolgt auch durch die Verknüpfung von Betrieblichen und Volkswirtschaftlichen Fragen. Es werden die zentralen Elemente der Wertschöpfungskette gesamthaft beleuchtet:
Primär und Sekundärmarkt, Clearing, Abwicklung und Verwahrung werden sowohl funktional als auch regulatorisch (Gesetze, Regularien und Verordnungen) anhand von einzelnen Modulen in der Tiefe analysiert.

Aus Gesamtsystemsicht werden zudem die technologischen Zusammenhänge und deren strategische Bedeutung für eine Börsenorganisation in ihrem funktionalen Zusammenspiel (Trade Through Processing) erklärt. Hierbei wird die Bedeutung der einzelnen Module aus Sicht aller Stakeholder (Emittenten, Investoren, Intermediäre und Regulatoren) dargestellt und auch deren Zusammenspiel näher beleuchtet.

Die Veranstaltungsreihe ist in zwei Vorlesungen gegliedert:
I. Erste Vorlesung (Frühjahrssemester):
i) Value Chain of Stock Exchange Organizations (Modul 2.1)
ii) Stock Exchanges: Foundation, Functionality and
Significance (Modul 2.3)
iii) Clearing, Risk Management und systemische Relevanz (Modul 2.4)

II. Zweite Vorlesung (Herbstsemester):
i) Primary Market: IPO, Valuation and Corporate
Governance (Modul 2.2)
ii) Settlement and Custody: Straight Through Processing (Modul 2.5)
ii) Thematische Deep Dives (Modul 3.1-3.3)

2. Kernthemen

2.1 Wertschöpfungskette:
Beschreibung und Analyse der gesamten Wertschöpfungskette einer Börsenorganisation. Dies begründet und legt Basis für den integrativen Ansatz, welcher den Zusammenhang von volkswirtschaftlichen zu betriebswirtschaftlichen Aspekten behandelt.
- Funktion und Bedeutung aller Elemente der gesamten Wertschöpfungskette einer Börsenorganisation
- Zusammenspiel der Elemente untereinander (Straight Through Processing) und nach aussen, insbesondere zu den Intermediären.

2.2 Primärmarkt
Der Börsengang (IPO) wird aus Sicht eines Emittenten, Anlegers, Börsenbetreibers und Regulators behandelt.
Auf folgende Themen wird vertieft eingegangen:
- Begründung eines Börsengangs aus Sicht eines Emittenten.
- Equity und Wachstumsstory für Investoren
- Der Preisfindungs Mechanismus und der Underwriting Prozess
- Der Börsengang als Option eines Unternehmens für die Optimierung der Eigenkapitalstruktur
- Rechte und Pflichten eines Emittenten, insbesondere nach dem Börsengang
- Bedeutung und Funktion von Investor Relations
- Insider Regelungen und Investorenschutz
- Der Börsengang in der Praxis: Case Studies
- IPO Pricing Anomalien
- Recent Trends

2.3 Sekundärmarkt
- Der Preisbildungsprozess mit dem Herzstück Centralized Orderbook (COB) und dem Matching Algorithmus
- Entwicklung und Anwendungen eines Modular Market Models zur Bildung und Diskussion von möglichen Marktstrukturen
- Bedeutung und Funktion von Circuit Breakers, insbesondere im Vergleich zwischen Europa und USA

2.4 Clearing
- Drehscheibenfunktion von Clearing aus der Sicht von Kapitalmärkten und als systemisches Risikomanagement
- Die relevanten Clearingprozesse wie Netting und Margining werden im Detail analysiert und in Beispielen angewendet.
- Insbesondere wird auf die regulatorische Entwicklung in Europa im Clearing Bereich eingegangen

2.5 Settlement und Custody
- Die Bedeutung nationaler (CSD) und internationalen (ICSD) wird sowohl per-se für sich als auch im internationalen Kontext eingehend besprochen
- Die Verwahrung wird im Detail analysiert, und zwar sowohl deren Bedeutung als auch deren Funktion

3. Thematische Deep Dives

3.1 Liquidität
- Die Bedeutung und Funktion von Liquidität, generell und insbesondere im Sekundärmarkt.
- Analyse der Elemente der Liquidität und deren Beziehungen zu anderen Kernthemen wie Resiliency und Fragility
- Eingehende Analyse zur Entstehung und zur Struktur von Liquidität aus Sicht des Preisbildungsprozesses an einer Börse

3.2 Valuation
- Übersicht zu unterschiedlichen Bewertungsmethoden
- Bewertung von Technologieunternehmen
- Der Börsengang als Bewertungsereignis
- Die fortlaufende Bewertung einer wertorientierten, börsengelisteten Unternehmung mittels dem Preisbildungsprozesses

3.3 Corporate Governance
- Definitionen von Corporate Governance und unterschiedliche Interpretationen im Kontext der Stakeholder und der zeitlichen Entwicklung
- Bedeutung für den Börsengang
- Bedeutung nach dem Börsengang
- Anforderungen an eine börsennotierte Unternehmung vor, während und nach dem Börsengang
- IPO Case Studies mit speziellem Fokus auf die Corporate Governance

4. Unterlagen
Periodisch aktualisierte Vorlesungsslides
Glossarium
Diverse White Papers und aktuelle Studien
Lernziele Kenntnis von Bedeutung und Funktionsweise von Aktienbörsen
Literatur - Francioni, Reto and Robert A. Schwartz, “Equity Markets in Transition“. (Springer Verlag 2017)
- Francioni, R. and R. A. Schwartz, “Equity Markets in Action. The Fundamentals of Liquidity, Market Structure & Trading“, (Hoboken: John Wiley & Sons. 2004)
- Francioni, R., Nuti, G., Schwartz R. and P. Weber, “Liquidity: An Elusive Variable”, forthcoming in Journal of Portfolio Management 2020
- Francioni, R. and P. Weber “Equity Markets: The Fundamentals of Liquidity”, working paper, University of Basel 2020
Bemerkungen

Weblink Weitere Informationen

 

Teilnahmebedingungen Abgeschlossenes Bachelorstudium in Wirtschaftswissenschaften
Anmeldung zur Lehrveranstaltung 1. Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung, inkl. Prüfung vom 01.08.23 - 19.09.24 über diesen Link (https://adam.unibas.ch/goto.php?target=crs_1598461_rcodeR2DQvNVypk&client_id=adam) an. Bitte beachten Sie, dass Sie zum Zeitpunkt der Anmeldung fürs HS24 rückgemeldet sind und die Semestergebühren bezahlt haben.

2. Eucor-Studierende und Mobilitäts-Studierende anderer CH-Universitäten resp. der FHNW registrieren sich VOR Ablauf der Anmeldefrist an der Universität Basel und erhalten per Post ihre Login-Daten (E-Mail-Adresse der Universität Basel). Bearbeitungszeit bis zu einer Woche! Detaillierte Informationen dazu finden Sie hier: https://www.unibas.ch/de/Studium/Mobilitaet.html Nach der erfolgreichen Registrierung haben Sie Zutritt zum Anmeldelink.

3. Eine Abmeldung von dieser Veranstaltung ist bis spätestens 26.09.2024 per Email an Studiendekanat-wwz@unibas.ch möglich.

4. Ihre Belegung in den Online Services können Sie dann erst einige Tage nach Ablauf der regulären Belegfrist (HS24: 14.10.24) sehen.

5. Für alle gilt: Belegung = Anmeldung zur Leistungsüberprüfung!

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
unregelmässig Siehe Einzeltermine

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 24.09.2024 08.30-13.30 Uhr Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S13 HG.35
Dienstag 01.10.2024 08.30-13.30 Uhr Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S13 HG.35
Dienstag 15.10.2024 08.30-13.30 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S6 HG.52
Dienstag 15.10.2024 08.30-13.30 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S7 HG.50
Module Modul: Field Electives in Finance and Money (Masterstudium: Finance and Money)
Modul: Finance Field: Financial Markets and Asset Pricing (Masterstudium: Finance and Money)
Modul: Specific Electives in Finance, Controlling, Banking (Masterstudium: Wirtschaftswissenschaften)
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Für die Teilnahme an der Veranstaltung und das erfolgreiche Ablegen der Prüfung werden drei Credit Points vergeben.
Schriftliche Prüfung: 29.10.24; 8:30-9:30. WWZ Auditorium: A-Z.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung An- und Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,1
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ

Zurück