Zurück
Semester | Herbstsemester 2024 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende |
Lukas Rosenthaler (lukas.rosenthaler@unibas.ch, BeurteilerIn)
Christian Weber (c.weber@unibas.ch) |
Inhalt | Wie können Geisteswissenschaftler:innen angesichts der Tatsache, dass primäre Informationsquellen häufiger digitalisiert und online verfügbar sind als je zuvor, diese Quellen nutzen, um neue Fragen zu stellen? Wie kann ich 1.000 Bücher auf einmal verstehen oder interpretieren? Wie kann ich eine Visualisierung erstellen, mit der man interagieren kann? Die Antworten auf diese Fragen können mit einer Vielzahl digitaler Tools, Methoden und Quellen erforscht werden. Im Zuge der Digitalisierung von Sammlungen und Artefakten durch Museen, Bibliotheken, Archive und andere Institutionen wurden neue Tools und Standards entwickelt, die diese Materialien in maschinenlesbare Daten umwandeln. Die optische Zeichenerkennung (OCR) und die Text Encoding Initiative (TEI) haben es Geisteswissenschaftlern beispielsweise ermöglicht, große Mengen von Textdaten zu verarbeiten. Diese Fortschritte sind jedoch nicht nur auf Text beschränkt. Auch Ton, Bild und Video sind von diesen neuen Forschungsformen betroffen. Diese Vorlesung wird Ihnen zeigen, wie Sie die vielen Aspekte der digitalen geisteswissenschaftlichen Forschung und Wissenschaft handhaben können. Given that primary sources of information are more often digitized and available online than ever before, how can humanities scholars use these sources to ask new questions? How can I understand or interpret 1,000 books at once? How can I create a visualization that people can interact with? The answers to these questions can be explored using a variety of digital tools, methods, and sources. As museums, libraries, archives, and other institutions digitize collections and artifacts, new tools and standards have been developed to convert these materials into machine-readable data. Optical character recognition (OCR) and the Text Encoding Initiative (TEI), for example, have enabled humanities researchers to process large volumes of textual data. These advances are not limited to text, however. Sound, image, and video are also affected by these new forms of research. This lecture will show you how to handle the many aspects of digital humanities research and scholarship. |
Lernziele | Die Studierenden setzen sich mit den wichtigen inhaltlichen Tendenzen der Digital Humanities-Forschung auseinander. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Reichweite und Grenzen der in den Texten vertretenen theoretischen Positionen bzw. der vorgestellten empirischen Forschungsergebnisse zu erkennen. Die Studierenden erwerben Kenntnisse auf dem Gebiet der Digital Humanities. The students deal with the important tendencies of Digital Humanities research in terms of content. The aim of the course is to recognize the scope and limits of theoretical positions represented in the texts or empirical research results presented. The students gain knowledge in the field of Digital Humanities. |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. To be announced in the lecture. |
Bemerkungen | This introduction lecture will take place mainly online. |
Teilnahmebedingungen | Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende der Digital Humanities bevorzugt zugelassen. The number of participants is limited. In the event of oversubscription, students of Digital Humanities will be given preferential admission. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen |
Unterrichtssprache | Englisch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 10.15-12.00 | Biozentrum, Seminarraum 02.073 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 25.09.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum 02.073 |
Mittwoch 02.10.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum 02.073 |
Mittwoch 09.10.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum 02.073 |
Mittwoch 16.10.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum 02.073 |
Mittwoch 23.10.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum 02.073 |
Mittwoch 30.10.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum 02.073 |
Mittwoch 06.11.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum 02.073 |
Mittwoch 13.11.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum 02.073 |
Mittwoch 20.11.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum 02.073 |
Mittwoch 27.11.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum 02.073 |
Mittwoch 04.12.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum 02.073 |
Mittwoch 11.12.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum 02.073 |
Mittwoch 18.12.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum 02.073 |
Module |
Modul: Digital Humanities, Culture and Society (Master Studienfach: Digital Humanities) Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften M.A. (Master Studienfach: Politikwissenschaft) Modul: Erweiterung Methodenkenntnisse MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Fields: Knowledge Production and Transfer (Master Studiengang: African Studies) Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Introduction to Digital Humanities (Master Studienfach: Digital Humanities) Modul: Methoden der Gesellschaftswissenschaften (Masterstudium: European Global Studies) Modul: Methoden der Near & Middle Eastern Studies und der Gesellschaftswissenschaften (Master Studienfach: Near & Middle Eastern Studies) Modul: Praxis (Master Studienfach: Geschichte) Modul: Transfer: Digital History (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Multiple choice exam |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Digital Humanities Lab |