Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

72502-01 - Vorlesung: Gentechnikrecht 6 KP

Semester Herbstsemester 2024
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Nils Schaks (nils.schaks@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Gentechnikrecht behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen, die mit der Zulassung, Anwendung und Forschung im Bereich der genetisch veränderten Organismen einhergehen. Dabei behandelt die Vorlesung v.a. die grüne Gentechnik, also den Einsatz der Gentechnik in der und für die Landwirtschaft, und fokussiert auf die Schweiz, wobei auch die internationalen Bezüge erörtert werden. Ausserdem werden die ethischen, sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Dimensionen des Einsatzes der Gentechnik thematisiert.

Seit Ende 2005 gilt in der Schweiz aufgrund einer Volksabstimmung ein Moratorium für den Anbau von gentechnisch veränderten Organismen. Art. 37a Abs. 2 Gentechnik-Gesetz verlangt aber vom Bundesrat bis Mitte 2024 einen Erlassentwurf für eine risikobasierte Zulassungsregelung für Pflanzen, Saatgut und anderes pflanzliches Vermehrungsmaterial, die mit neuen Züchtungstechnologien gezüchtet wurden. Somit besteht die Möglichkeit, dass sich das bisherige Recht stark verändert.

Die Chancen und Risiken der neuen Züchtungstechnologien (insb. das Verfahren der Genom-Editierung) sind umstritten. Der Klimawandel erfordert jedoch die Züchtung neuer Pflanzensorten, die hitze- und trockenresistenter sind und zudem weniger anfällig für Pflanzenkrankheiten, was den Pestizideinsatz reduzieren kann. Gleichzeitig besteht Sorge um einen Verlust an Biodiversität durch den Einsatz neuer Sorten. Ausserdem haben unterschiedliche Akteure unterschiedliche, auch ökonomische, Interessen. Aus diesen Gründen stellen sich derzeit spannende Fragen bei der Regulierung der Gentechnik.
Lernziele Kenntnisse der Regulierung des Gentechnikrechts in der Schweiz sowie dessen Einordnung in das internationale Recht
Kenntnis der ethischen, sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Dimension der Gentechnik
Beispielhaftes Lernen zum rechtlichen Umgang mit Risiken

Konkrete Lernziele werden zu Beginn jeder Einheit mitgeteilt.
Literatur Die zu konsultierende Literatur besteht vorwiegend aus Aufsätzen und Urteilen, welche laufend auf Adam hochgeladen werden.

 

Teilnahmebedingungen Für die Vorlesung sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 10.15-12.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 18.09.2024 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Mittwoch 25.09.2024 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Mittwoch 02.10.2024 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Mittwoch 09.10.2024 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Mittwoch 16.10.2024 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Mittwoch 23.10.2024 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Mittwoch 30.10.2024 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Mittwoch 06.11.2024 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Mittwoch 13.11.2024 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Mittwoch 20.11.2024 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Mittwoch 27.11.2024 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Mittwoch 04.12.2024 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Mittwoch 11.12.2024 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Mittwoch 18.12.2024 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Module Vertiefungsmodul Global Europe: Global Ageing and Health (Masterstudium: European Global Studies)
Vertiefungsmodul Global Europe: Umwelt und Nachhaltigkeit (Masterstudium: European Global Studies)
Vertiefungsmodul: Life Sciences Recht (Masterstudium: Rechtswissenschaft)
Vertiefungsmodul: Öffentliches Recht (Masterstudium: Rechtswissenschaft (bilingue))
Vertiefungsmodul: Öffentliches Recht (Masterstudium: Rechtswissenschaft)
Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Masterstudium: Rechtswissenschaft (EUCOR))
Leistungsüberprüfung Vorlesungsprüfung
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Art der Leistungsüberprüfung wird in der Veranstaltung bekanntgegeben und hängt von der Teilnehmendenzahl ab.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmeldung: Belegen
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,25
Wiederholtes Belegen einmal wiederholbar
Zuständige Fakultät Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Öffentliches Recht

Zurück