Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

34486-01 - Proseminar: Aussereuropäische Religionsgeschichte (3 KP)

Semester Herbstsemester 2024
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Janina Kölbing (janina.koelbing@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Während es in der Religionswissenschaft etablierte Konzepte zur Erfassung der «Europäischen Religionsgeschichte» gibt, sind systematisierte Konzeptionen zur Erfassung von deren Aussen mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Der «klassischen» Religionsgeschichtsschreibung, die sich am Paradigma der sogenannten «Weltreligionen» orientiert, wird vorgeworfen, in eurozentrischen Kategorien zu denken und koloniale Machtverhältnisse aufrechtzuerhalten. Im Proseminar setzen wir uns mit diesen und anderen Schwierigkeiten auseinander und gehen der Frage nach alternativen Modellen der Geschichtsschreibung nach, die mit diesen Herausforderungen kritisch umzugehen versuchen. Im Zentrum des Proseminars steht die Auseinandersetzung mit zentralen Konzepten und Perspektiven der postkolonialen (Religions-)Theorie. Diese werden anhand einiger konkreter Verläufe der Religionsgeschichte, darunter des Hinduismus und des Buddhismus, anschaulich reflektiert und die Möglichkeiten und Probleme verschiedener Modelle der Geschichtsschreibung diskutiert. Die Studierenden haben zudem die Gelegenheit, in Referaten ihre eigenen Interessen an bestimmten Religionstraditionen und -phänomenen einzubringen.
Lernziele 1) Die Studierenden können Verläufe der aussereuropäischen Religionsgeschichte anhand konkreter Beispiele erklären.

2) Die Studierenden können einflussreiche Formen der kolonialen und postkolonialen (Religions-)Geschichtsschreibung erläutern.

3) Die Studierenden können Grundbegriffe der Religionswissenschaft und der postkolonialen Theorie definieren und problematisieren.

4) Die Studierenden gewinnen Übung in der Formulierung, Präsentation und Diskussion religionswissenschaftlicher Fragen.
Literatur

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 210

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 17.09.2024 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 210
Dienstag 24.09.2024 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 210
Dienstag 01.10.2024 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 210
Dienstag 08.10.2024 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 210
Dienstag 15.10.2024 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 210
Dienstag 22.10.2024 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 210
Dienstag 29.10.2024 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 210
Dienstag 05.11.2024 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 210
Dienstag 12.11.2024 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 210
Dienstag 19.11.2024 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 210
Dienstag 26.11.2024 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 210
Dienstag 03.12.2024 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 210
Dienstag 10.12.2024 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 210
Dienstag 17.12.2024 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 210
Module Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen)
Modul: Grundstudium Religionsgeschichte (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Sachthemen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Religionswissenschaft

Zurück zur Auswahl