Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

72578-01 - Seminar: Märtyrerdarstellungen in den Medien (3 KP)

Semester Herbstsemester 2024
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Baldassare Scolari (baldassare.scolari@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Seminar legt den Schwerpunkt auf die märtyrologische Darstellung von Ereignissen politischer Gewalt in den Medien. Wir werden untersuchen, wie Märtyrerfiguren rhetorisch und ästhetisch durch den Einsatz unterschiedlicher Kommunikationsmodi (Schrift, Ton, Bild) und innerhalb verschiedener Medien und Formate (Zeitungsartikel, Plakate, Dokumentationen, Spielfilme usw.) konstruiert und verbreitet werden.

Dabei stehen zwei zentrale Fragen im Fokus: Welche Rolle und Funktion haben Märtyrerfiguren in der Aushandlung, Interpretation und moralischen Bewertung von sozialen und politischen Konflikten heute? Und wie haben sich Märtyrerfiguren und die damit verbundenen Darstellungs- und Erzählmuster historisch verändert?

Im ersten Teil des Seminars setzen wir uns mit (medien-)theoretischen und historisch-genealogischen Erörterungen der Märtyrerfigur auseinander. Anschließend werden grundlegende methodologische Ansätze diskutiert, die für eine kritische Auseinandersetzung mit Märtyrerdarstellungen wichtig sind. Im zweiten Teil analysieren und diskutieren wir exemplarische Fallbeispiele aus Geschichte und Gegenwart.

Die Teilnehmer*innen werden ermutigt, aktiv am Diskurs teilzunehmen, eigene Beobachtungen und Interpretationen einzubringen und dabei kritisch über die Rolle von Heilsversprechen im Kontext des Kinos nachzudenken.
Lernziele - Die Studierenden entwickeln ein fundiertes theoretisches Verständnis für die kritische Auseinandersetzung mit Märtyrerdarstellungen, insbesondere in Bezug auf die Wechselwirkung von Politik und Religion. Dies beinhaltet die Auseinandersetzung mit relevanten Konzepten und Theorien aus den Bereichen Religionswissenschaft, Soziologie, Ethnologie, Philosophie und Kulturwissenschaft.

- Die Studierenden sind in der Lage, interdisziplinäre Ansätze zu nutzen und religionswissenschaftliche, philosophische und kulturwissenschaftliche Perspektiven miteinander zu verknüpfen, um die vielschichtige Darstellung von Märtyrerdarstellungen zu analysieren.

- die Studierenden sind in der Lage, kritisch über die Rolle von Märtyrerdarstellungen nachzudenken und dabei auch gesellschaftliche, politische und soziale Einflüsse und Auswirkungen zu berücksichtigen.
Literatur • Ali, F., & Post, J. (2008). The History and Evolution of Martyrdom in the Service of Defensive Jihad: An Analysis of Suicide Bombers in Current Conflicts. Social Research, 75(2), 615–654.
• Allen, L. A. (2006). The Polyvalent Politics of Martyr Commemorations in the Palestinian Intifada. History and Memory, 18(2), 107–138. https://doi.org/10.2979/his.2006.18.2.107
• Boyarin, D. (1999). Dying for God: Martyrdom and the making of Christianity and Judaism. Stanford University Press.
• Bowersock, G. W. (1995). Martyrdom and Rome. Cambridge University Press.
• Cormack, M. (Ed.). (2002). Sacrificing the self: Perspectives on martyrdom and religion. Oxford University Press.
• Fields, R. M., & Owens, C. (2004). Martyrdom: The psychology, theology, and politics of self-sacrifice. Greenwood.
• Fierke, K. M. (2013). Political self-sacrifice: Agency, body and emotion in international relations. Cambridge University Press.
• Horsch, S., & Treml, M. (Eds.). (2011). Grenzgänger der Religionskulturen: Kulturwissenschaftliche Beiträge zu Gegenwart und Geschichte der Märtyrer. Fink.
• Janes, D. (Ed.). (2014). Martyrdom and terrorism: Pre-modern to contemporary perspectives. Oxford University Press.
• Khalili, L. (2007). Heroes and martyrs of Palestine: The politics of national commemoration. Cambridge University Press.
• Kirwan, M. (2009). Girard, Religion, Violence and Martyrdom. In P. Clarke (Ed.), The Oxford Handbook of the Sociology of Religion (pp. 910–924). Oxford University Press.
• Krass, A., & Frank, T. (Eds.). (2008). Tinte und Blut: Politik, Erotik und Poetik des Martyriums. Fischer-Taschenbuch-Verlag.
• Leemans, J. (Ed.). (2005). More than a memory: The discourse of martyrdom and the construction of Christian identity in the history of Christianity. Peeters.
• Middleton, P. (2011). Martyrdom: A guide for the perplexed. T & T Clark.
• Niewiadomski, J. (Ed.). (2011). Opfer, Helden, Märtyrer: Das Martyrium als religionspolitologische Herausforderung. Tyrolia-Verlag.
• Pannewick, F. (Ed.). (2004). Martyrdom in literature: Visions of death and meaningful suffering in Europe and the Middle East from antiquity to modernity. Reichert.
• Scolari, B. (2019). State Martyr: Representation and Performativity of Political Violence. Nomos.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
14-täglich Donnerstag 12.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 107

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 19.09.2024 12.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Donnerstag 03.10.2024 12.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Donnerstag 17.10.2024 12.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Donnerstag 31.10.2024 12.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Donnerstag 14.11.2024 12.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Donnerstag 28.11.2024 12.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Donnerstag 12.12.2024 12.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Module Modul: Alternative Religionsgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Aufbaustudium Religionskomparatistik und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Erweiterung Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Erweiterung Religionswissenschaft MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master Studiengang: Kulturtechniken)
Modul: Religion, Narration und Medien (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Religionskomparatistik (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Religionsphilosophie und Religionswissenschaft (Masterstudium: Interreligious Studies)
Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Masterstudium: Theologie)
Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach: Theologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Essay oder Referat.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Religionswissenschaft

Zurück zur Auswahl