Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2024 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende |
Gerhard Hotz (gerhard.hotz@unibas.ch)
Sandra Pichler (sandra.pichler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Studierenden setzen die in den Veranstaltungen der Archäoanthropologie erworbenen Kenntnisse an einer Serie archäologischen Skelettmaterials praktisch um. Sie erfassen anhand von Aufnahmebögen die vorhandenen Knochen, nachdem sie diese ggf. rekonstruiert und individualisiert haben. Sie erarbeiten die Basisdaten der Individuen (Alter, Geschlecht, Morphologie, Metrik, Pathologien/Besonderheiten). Für die Auswertung der Daten steht die archäologische Dokumentation des Befundes zur Verfügung. Die Arbeit erfolgt in 2-er Gruppen. |
Lernziele | Grundbearbeitung einer Skelettserie, Auswertung und Interpretation der Daten; Vorlage der Ergebnisse in einem Bericht |
Literatur | Dauber, W. (2019) Feneis' Bild-Lexikon der Anatomie. Stuttgart. Grupe, G., Harbeck, M. und McGlynn, G.C. (2015) Prähistorische Anthropologie. Berlin. Martin, R. Knussmann, R. (1988) Anthropologie. Handbuch der vergleichenden Biologie des Menschen 1/1: Wesen und Methoden der Anthropologie. Stuttgart. Roberts, C., Manchester, K. (2007) The Archeology of Disease. Ithaca NY. White, T., Folkens, P.A. (2005) The Human Bone Manual. Burlington MA. Data Collection Codebook; Global History of Health Project (GHHP) http://global.sbs.ohio-state.edu/new_docs /Codebook-06-28-06.pdf |
Bemerkungen | Erforderliche Kursmaterialien: White & Folkens (2005), Roberts & Manchester (2007), Skripte aus den besuchten Übungen. Kugelschreiber, Buntstifte (KEINE Filzschreiber o.ä), Anspitzer, Block für Notizen. Kamera (Mobil-Tel). |
Weblink | Studium PNA |
Teilnahmevoraussetzungen | Erfolgreicher Besuch der Veranstaltungen ‛Einführung in die Archäoanthropologie’ sowie ‛Methoden der Archäoanthropologie I, II und III". Proseminararbeit und Seminararbeit angenommen und bewertet (Bachelorstufe). Vergleichbare Veranstaltungen anderer Universitäten können anerkannt werden. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt! |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Bitte so rasch wie möglich via MOnA belegen! |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot obligatorisch |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Bemerkungen | Block 16.-20.9.24 in Bottmingen (Wuhrmattstr. 13) |
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Naturwissenschaften in der Archäologie (Masterstudium: Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie) Modul: Naturwissenschaftliche Methoden in der Praxis (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Basis der Leistungsüberprüfung bildet ein schriftlicher Bericht mit Vorlage des selbst untersuchten Skelettmaterials, der Auswertung und Interpretation der erhobenen Daten und deren Einbindung in den kulturgeschichtlichen Kontext.Umfang: 10-12 Seiten & Anhang. Deadline: Abgabe bis spätestens Semesterende (31. Januar) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Integrative Biologie |