Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

72660-01 - Vorlesung: Produktion und Konsumtion. Eine Ideen- und Kulturgeschichte des Kapitalismus 2 KP

Semester Herbstsemester 2024
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Peter-Paul Bänziger (p.baenziger@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Produktion und Konsumtion werden gemeinhin als die beiden Pole des Wirtschaftskreislaufs beschrieben: Dinge werden produziert, verteilt und schließlich konsumiert. Als Nachfrage hält der Konsum wiederum die Produktion im Gange und schafft auf diese Weise Arbeit. Der Alltag in modernen kapitalistischen Gesellschaften wird dadurch in zwei zeitlich und räumlich getrennte Sphären aufgeteilt. Im Internetzeitalter scheint sich diese Ordnung aufzulösen: Viele Geschäftsmodelle basieren auf Gratisdienstleistungen. Erst durch die Nutzung wird – etwa in Form von Kundendaten – Mehrwert generiert und damit Profit ermöglicht. In den Sozialwissenschaften werden diese Phänomene oftmals als "Prosumption" beschrieben. Doch sind sie wirklich neu? Liess nicht auch in früheren Zeiten die Anwesenheit von anderen Gästen überhaupt erst die besondere Atmosphäre entstehen, für die man eine Kneipe aufsucht? Wie sinnvoll ist folglich die Vorstellung getrennter Sphären aus analytischer Perspektive?

Ausgehend von solchen Überlegungen zum Begriffspaar Produktion und Konsumtion entwirft die Vorlesung eine ideen- und kulturgeschichtliche Perspektive auf die Geschichte des Kapitalismus. Im ideengeschichtlichen ersten Teil wird untersucht, wie das Verhältnis von Produktion und Konsumtion in der ökonomischen Literatur beschrieben wurde: von der Aufwertung des Konsums in der Frühen Neuzeit über das Arbeits- und Mässigungsethos des Bürgertums im 18. und 19. Jahrhundert bis zu den nachfrageorientierten Wirtschaftstheorien des 20. Jahrhunderts. Der zweite Teil der Vorlesung geht der kultur- und sozialgeschichtlichen Frage nach, wie (Vorstellungen von) Produktion und Konsumtion in unterschiedlichen Epochen den Alltag strukturierten. Bis ins ausgehende 19. Jahrhundert lassen sich kaum getrennte Sphären erkennen. Erst nun entstanden, zunächst vor allem für die Männer, die unterschiedlichen Erfahrungswelten der Arbeit und der Freizeit. Am Ende der Vorlesung werden die Möglichkeiten und Grenzen des Begriffspaars Produktion und Konsumtion diskutiert. Zugleich werden alternative Konzepte wie die "Zirkuläre Ökonomie" vorgestellt, die in jüngerer Zeit im Zusammenhang mit der Umweltproblematik aufkamen.
Lernziele Anhand des Begriffspaars Produktion und Konsumtion entwirft die Vorlesung eine ideen- und kulturgeschichtliche Perspektive auf die Geschichte des Kapitalismus.
Literatur Schivelbusch, Wolfgang: Das verzehrende Leben der Dinge. Versuch über die Konsumtion, München: Carl Hanser 2015.

 

Teilnahmebedingungen Für Studierende der Geschichte aller Studienfächer und -stufen, Studierende anderer Studienfächer, Hörer:innen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Belegung via Online Services für Studierende.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 12.15-14.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 18.09.2024 12.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Mittwoch 25.09.2024 12.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Mittwoch 02.10.2024 12.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Mittwoch 09.10.2024 12.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Mittwoch 16.10.2024 12.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Mittwoch 23.10.2024 12.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Mittwoch 30.10.2024 12.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Mittwoch 06.11.2024 12.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Mittwoch 13.11.2024 12.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Mittwoch 20.11.2024 12.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Mittwoch 27.11.2024 12.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Mittwoch 04.12.2024 12.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Mittwoch 11.12.2024 12.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Mittwoch 18.12.2024 12.15-14.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Module Modul: Areas: Europa Global (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Basis Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Spezialisierung «Geschichte und Polititsche Bildung» (Masterstudium: Fachdidaktik)
Modul: Synthese (Master Studienfach: Geschichte)
Modul: Ungleichheit, Konflikt, Kultur (Master Studienfach: Soziologie)
Modul: Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Leistungsüberprüfung (voraussichtlich multiple choice-Prüfung) findet in der letzten Sitzung ausschliesslich in Präsenz statt.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück