Zurück
Semester | Herbstsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Stefanie Mahrer (stefanie.mahrer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Verschwörungstheorien begleiten die Menschheitsgeschichte seit langem und gewinnen in Zeiten gesellschaftlicher oder sozialer Krisen besondere Bedeutung und Anziehungskraft. Sie bieten einfache Erklärungen für komplexe Phänomene und vermitteln das Gefühl, dass Chaos und Zufall ausgeschlossen werden können. So liefern sie vermeintliche Antworten auf politische und gesellschaftliche Entwicklungen. Verschwörungstheorien dienen häufig dazu, Unsicherheiten zu bewältigen und Mehrdeutigkeiten aufzulösen. Sie basieren jedoch auf einem verzerrten Menschen- und Geschichtsbild, indem sie suggerieren, dass Geschichte über lange Zeiträume planbar und steuerbar sei. Im Seminar werden wir die Ursprünge, Verbreitung, Logiken und Funktionen von Verschwörungstheorien in verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Kontexten untersuchen. Dabei werden wir sowohl mit Sekundärliteratur als auch mit Quellen unterschiedlicher Gattungen arbeiten. |
Literatur | Butter, Michael «Nichts ist, wie es scheint». Über Verschwörungstheorien, Berlin 2018. Butter, Michael und Knight, Peter (Hg): Routledge Handbook of Conspiracy Theories, London 2020 Caumanns, Ute und Niendorf, Mathias (Hg.): Verschwörungstheorien. Anthropologische Konstanten – historische Varianten, Osnabrück 2001. Reinalter, Helmut (Hg): Verschwörungstheorien. Theorie – Geschichte – Wirkung. Innsbruck, Wien, Bozen 2002. |
Teilnahmebedingungen | Für Masterstudierende sowie fortgeschrittene Bachelorstudierende der Geschichte mit abgeschlossener Grundstufe (Nachweise: drei Proseminare, drei Proseminararbeiten). Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 25 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 10.15-12.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Module |
Modul: Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies) Modul: Geschichte, Literatur, Religion (Master Studienfach: Jüdische Studien) Modul: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte) Modul: Spezialisierung «Geschichte und Polititsche Bildung» (Masterstudium: Fachdidaktik) Modul: Vertiefung Geschichte (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien) Wahlbereich Bachelor Jüdische Studien: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |