Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Caroline Arni (caroline.arni@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Geschichte der Geschichtsschreibung ist auch eine Geschichte der andauernden Selbstreflexion. Was historische Wahrheit sein könnte und wie sich eine solche zum wissenschaftlichen Objektivitätsideal verhält, welche Bedeutung das Erzählen und damit auch literarische Verfahren für die historische Erkenntnisgewinnung haben, ob und wie die Geschichtsschreibung Theorie braucht, welche Beziehungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart das historische Denken stiftet und wie sich die Geschichte zu ihren Nachbardisziplinen verhält — all das ist immer wieder Anlass für Debatten. Der französische Althistoriker Paul Veyne hat 1971 ein Buch vorgelegt, das sich all dem auf eigenwillige und über den damaligen Moment hinaus aktuelle Weise nähert — nämlich ausgehend von der Frage: Was tun Historikerinnen und Historiker eigentlich? In der Übung lesen wir diesen Klassiker der geschichtstheoretischen Literatur integral in deutscher Übersetzung. ACHTUNG: Die Veranstaltung richtet sich ausschliesslich an Studierende der Geschichte. |
Lernziele | Siehe Inhalt. |
Literatur | Paul Veyne: Geschichtsschreibung – Und was sie nicht ist, Frankfurt a. M. 1990 (frz. Original 1971). Aktuelle erhältliche Ausgabe: 2015. Besorgen Sie sich vorgängig das Buch - es wird kein Digitalisat zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass die Buchhandlung Labyrinth (Nadelberg 17) Exemplare vorrätig hat. |
Bemerkungen | Bitte besorgen Sie sich vorgängig das Buch - es wird kein Digitalisat zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass die Buchhandlung Labyrinth (Nadelberg 17) Exemplare vorrätig hat. Die Veranstaltung richtet sich ausschliesslich an Studierende der Geschichte. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Geschichte aller Stufen mit Interesse an der Reflexion des geschichtswissenschaftlichen Handwerks und der Bereitschaft zur Lektüre eines theoretischen Textes. ACHTUNG: Die Veranstaltung richtet sich ausschliesslich an Studierende der Geschichte. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Via Belegung bis 15.9.24 und Teilnahme an der ersten Sitzung. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 10.15-12.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 18.09.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 25.09.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 02.10.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 09.10.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 16.10.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 23.10.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 30.10.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 06.11.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 13.11.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 20.11.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 27.11.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 04.12.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 11.12.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 18.12.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Module |
Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Reflexion, Methodik, Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Theorie (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Wird in der Veranstaltung kommuniziert. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |