Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

72674-01 - Seminar: Final Touch? Berührung und Veredelung von Oberflächen und Materialien in der mittelalterlichen Kunst 3 KP

Semester Herbstsemester 2024
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Thomas Rainer (thomas.rainer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die ästhetische Erfahrung mittelalterlicher Kunstwerke wurde wesentlich durch das Erlebnis der Berührung mitbestimmt. Der Glassturz, der die Oberflächen der Objekte in vielen Museen vor dem direkten Zugriff schützt und den Versuch, sie zu berühren, mit Zugangsbarrieren ausschließt, friert den Prozess der haptischen Interaktion ein und verwandelt Kunstwerke zu reinen Schauobjekten. Dabei waren es häufig auf Berührung zielende Techniken der Oberflächenveredelung, die in mittelalterlichen Beschreibungen zur Beurteilung der Qualität von Kunstwerken herangezogen wurden. Die ausgefeilte Politur, die die Fingerspitzen ohne spürbaren Widerstand über die veredelten Oberflächen gleiten lässt, war ein zentrales Kriterium zur Beurteilung von Qualität. Das Seminar unternimmt den Versuch, diese haptische Dimension der Bearbeitung und Rezeption an unterschiedlichen Materialien zu rekonstruieren. Dabei werden Materialien wie Metall, Stein, Elfenbein, Pergament, Holz und Textilien nicht nur in den Blick, sondern vielmehr in die Hand genommen. Wie fühlt sich ihre Oberfläche in unterschiedlichen Stadien der Bearbeitung an? Welche Techniken können eingesetzt werden, um Oberflächen vor korrosiven Umwelteinflüssen zu schützen, ihren Glanzeffekt zu steigern und ihre sowohl haptische wie optische Wahrnehmung durch Politur zu manipulieren? Diese Fragen werden im Seminar ebenso anhand der mittelalterlichen Literatur zu Ästhetik und Kunsttechnologie wie im praktischen Umgang mit den Materialien der Kunstwerke erkundet.
Literatur - Tina Bawden: “Palms, Power, and Polished Metal: Medieval door knockers up close”, in: 21: Inquiries into Art, History, and the Visual 4 (2023), 363–397.
- Marjolijn Bol, The Varnish and the Glaze. Painting splendor with oil, 1100-1500, Chicago: The University of Chicago Press 2023
- Tim Ingold: “Surface Visions”, in: Theory, Culture & Society 34 (2017), S. 99–108
- Kristin Marek und Carolin Meister (Hg.), Berührung. Taktiles in Kunst und Theorie, Paderborn: Brill Fink 2022.
- Kathryn Rudy: Touching parchment. How medieval users rubbed, handled, and kissed their manuscripts, Vol. 1: Officials and their books, Cambridge, UK: Open Book Publishers 2023.

 

Teilnahmebedingungen Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Belegen über Online Services notwendig.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 16.15-18.00 Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 16.09.2024 16.15-18.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Montag 23.09.2024 16.15-18.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Montag 30.09.2024 16.15-18.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Montag 07.10.2024 16.15-18.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Montag 14.10.2024 16.15-18.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Montag 21.10.2024 16.15-18.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Montag 28.10.2024 16.15-18.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Montag 04.11.2024 16.15-18.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Montag 11.11.2024 16.15-18.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Montag 18.11.2024 16.15-18.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Montag 25.11.2024 16.15-18.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Montag 02.12.2024 16.15-18.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Montag 09.12.2024 16.15-18.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Montag 16.12.2024 16.15-18.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Module Modul: Epochenübergreifende Fragestellungen (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Mittelalter (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Profil: Mittelalter und Mittelalterrezeption (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Leistungsüberprüfung findet in Form von Referaten oder Essays und regelmässiger aktiver Beteiligung statt.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kunstgeschichte

Zurück