Zurück
Semester | Herbstsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Konrad Kuhn (konrad.kuhn@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Oft kontrovers sind die gegenwärtigen Debatten über Objekte aus kolonialen Kontexten in europäischen Sammlungen. Es geht um kulturelles Erbe, um „belastete“ ethnografische Sammlungen, ihre Provenienz und daraus abgeleitete Dringlichkeiten der Rückgabe. Während die einen die mit den Dingen verbundene Verantwortung betonen, sehen die anderen die Gefahr von durch Restitutionen leergeräumten Museumsdepots. Mit Blick auf Sammlungen in Schweizer Museen wird rasch klar, dass eine einfache Übertragung der Vorgehensweisen aus der Provenienzforschung zu NS-Raubkunst nur wenig weiterhilft. Ungleich komplexer sind nämlich die kolonialen Wege der Objekte: Kriege und Konflikte, Machtpositionen, wirtschaftliche Netzwerke, koloniale Herrschaft, exotisierende Interessen, ... Zudem müssen damalige und heutige Kontexte in den Herkunftsgesellschaften und die in ehemaligen Praktiken und in den dazugehörigen Dingen eingeschriebenen Wertigkeiten einbezogen werden. Gerade aus der spezifischen Situation eines „Kolonialismus ohne Kolonien“ ergibt sich die Einsicht, dass diese fraglichen Sammlungen letztlich auf eine Geschichte des europäischen „Nicht-Wissens“ verweisen. Nur neue Zugänge können also ein Nachdenken über in der Konsequenz de-koloniale Perspektiven ermöglichen. Im Seminar nehmen wir die aktuelle europa- und weltweit präsente Diskussion zum Ausgangspunkt, um über Argumente, Herausforderungen und Positionen zwischen wissenschaftlicher Forschung, politischen Diskussionen und konkreter Museumspraxis nachzudenken. Dabei ermöglichen es bisherige und laufende Projekte aus der Praxis (u.a. aus dem Rietberg-Museum Zürich, den Ethnographischen Sammlungen Sachsen und dem Museum der Kulturen Basel), unsere Reflexion konkret und zugleich nah an kulturanthropologischen Fragestellungen zu führen. |
Lernziele | Die Studierenden erhalten Einblick in die aktuelle gesellschaftliche Debatte zu kolonial „belasteten“ Objekten in Museums-Sammlungen und kennen verschiedene Argumente und Positionen. Die Studierenden lernen im Dialog mit konkreten Sammlungen und Projekten die verschiedenen Herausforderungen der Provenienz-Forschung in kolonialen Kontexten kennen. Die Studierenden reflektieren über Fragen von Verantwortung, Restitution und shared-memory und entwickeln auf der Basis kulturanthropologischer Überlegungen eine eigenständige Position. |
Literatur | Wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben. Zur Einführung hilfreich: Thiemeyer, Thomas: Restitution als symbolischer Akt. In: Zeitschrift für Volkskunde, 2/115 (2019), S. 260-262. URL: https://www.waxmann.com/artikelART103161 Tisa Francini, Esther, Michaela Oberhofer: Auf Spurensuche kolonialen Unrechts. Kollaborative Provenienzforschung zu Kunstwerken aus dem Königtum Benin. In: Tisa Francini, Esther (Hg.) et al.:Wege der Kunst – Wie die Objekte ins Museum kommen, Zürich 2022, S. 47–66. |
Teilnahmebedingungen | Das Grundstudium muss abgeschlossen sein. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen. Wer in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlt, kann die Lehrveranstaltung nicht besuchen. Pro Lehrveranstaltung mit zwei Semesterwochenstunden sind maximal zwei entschuldigte Absenzen möglich. Siehe Merkblatt zum Umgang mit Absenzen und Sonderregelungen: https://kulturwissenschaft.philhist.unibas.ch/fileadmin/user_upload/kulturwissenschaft/Dokumente/Studium/Merkblaetter_allgemein/B_absenzen-sonderregelungen_24-01.pdf. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 10.15-12.00 | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 23.09.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Montag 30.09.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Montag 07.10.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Montag 21.10.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Montag 28.10.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Montag 04.11.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Montag 18.11.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Montag 25.11.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Montag 02.12.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Montag 09.12.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Montag 16.12.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Module |
Modul: Fields: Knowledge Production and Transfer (Master Studiengang: African Studies) Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul: Materialitäten (Master Studiengang: Kulturtechniken) Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Migration, Mobility and Transnationalism (Master Studiengang: Changing Societies: Migration – Conflicts – Resources ) Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Sachthemen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie) Modul: Theorien der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Theorien und Methodologien der Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Theory and General Anthropology (Master Studienfach: Anthropology) Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Regelmässige und aktive Teilnahme. Erbringen der Leistungen im vereinbarten Zeitrahmen. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |