Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

72870-01 - Vorlesung: Eddas, Reimchroniken, Balladen: Vormoderne skandinavische poetische Traditionen von der Wikingerzeit bis zur Aufklärung 2 KP

Semester Herbstsemester 2024
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Lena Rohrbach (l.rohrbach@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Liebe, Tod, Kriege und das Ende der Welt: Die skandinavische Literatur der Vormoderne bietet ein breites Spektrum dichterischer Überlieferung. Die ältesten erhaltenen Strophen finden sich auf wikingerzeitlichen Runensteinen aus dem 10. Jahrhundert. Sie sind der Gattung der Memorialdichtung zuzuordnen: Gedacht wird in diesen Strophen verstorbenen Kriegern. In isländischen Handschriften ab dem 13. Jahrhundert fächert sich dann eine breite Tradition der sogenannten eddischen und skaldischen Dichtung auf, die vorchristliche mythologische und christliche Themen ebenso aufgreift wie Fürstenlob und Frauendienst. Im Spätmittelalter wird die eddische und skaldische Tradition auf Island abgelöst von der sogenannten Rímur-Dichtung, die von vorzeitlichen Kämpfern und Liebe gleichermassen erzählen. In Schweden wird zur gleichen Zeit die eigene Geschichte in Form von sogenannten Reimchroniken festgehalten, die als Propagandadichtung für ein eigenes schwedisches Königreich gelesen werden können. Im festlandskandinavischen Raum und den Färöern werden ab dem Spätmittelalter vor allem aber in der Frühen Neuzeit darüber hinaus auch aus dem isländischen und kontinentalen Kontext bekannte Stoffe in Balladen umgeformt und aufgegriffen, die dann im 19. Jahrhundert im Zuge der nationalromantischen Wiederentdeckungen mündlicher Traditionen verschriftet und verschriftlicht werden. Diese Balladen erzählen von vorzeitlichen Helden ebenso wie von Elfen. Mehrere dieser Balladenstoffe wurden in anderen Sprachräumen rezipiert und umgedichtet; das bekannteste Beispiel einer solchen Rezeption ist sicherlich Goethes «Erlkönig».

Die Vorlesung wird die wichtigsten thematischen wie formalästhetischen Entwicklungslinien dieser vielfältigen und polyphonen Dichtungstraditionen nachzeichnen und dabei prominente Vertreter der einzelnen Textgattungen in Zusammenhang mit allgemeinen Entwicklungen der (nord-)europäischen Literatur- und Kulturgeschichte setzen.
Lernziele Die Studierenden haben einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungslinien skandinavischer Dichtungstraditionen und können diese in einen grösseren kulturgeschichtlichen Zusammenhang setzen.
Literatur Vorbereitende Sitzungslektüren werden im Semester auf ADAM zur Verfügung gestellt

 

Teilnahmebedingungen Für die Teilnahme an der Vorlesung sind keine skandinavischen Sprachkenntnisse vorausgesetzt.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 12.15-13.00 Kollegienhaus, Hörsaal 119

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 17.09.2024 12.15-13.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 119
Dienstag 24.09.2024 12.15-13.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 119
Dienstag 01.10.2024 12.15-13.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 119
Dienstag 08.10.2024 12.15-13.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 119
Dienstag 15.10.2024 12.15-13.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 119
Dienstag 22.10.2024 12.15-13.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 119
Dienstag 29.10.2024 12.15-13.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 119
Dienstag 05.11.2024 12.15-13.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 119
Dienstag 12.11.2024 12.15-13.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 119
Dienstag 19.11.2024 12.15-13.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 119
Dienstag 26.11.2024 12.15-13.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 119
Dienstag 03.12.2024 12.15-13.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 119
Dienstag 10.12.2024 12.15-13.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 119
Dienstag 17.12.2024 12.15-13.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 119
Module Modul: Grundlagenwissen Skandinavische Philologie (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Individuelle Spezialisierung Skandinavistik (Master Studienfach: Nordistik)
Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Modul: Spezialisierung Skandinavistik (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Essay zu einem selbstgewählten Sitzungsthema zum Vorlesungsende
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Nordistik

Zurück