Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

73055-01 - Seminar: "Weibliches Schreiben" im 17. und 18. Jahrhundert 3 KP

Semester Herbstsemester 2024
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Charlotte Coch (charlotte.coch@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Seminar beschäftigt sich mit Texten von weiblich gelesenen Personen aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Theoretischer Bezugspunkt ist das Konzept der écriture feminine (auf Deutsch teilweise auch: weibliches Schreiben), welches in den 70er Jahren im Kontext des dekonstruktiven Feminismus von Hélène Cixous und anderen vorgeschlagen wurde.
Im Seminar werden zum einen für das Konzept der écriture feminine und für die feministische Literaturwissenschaft wichtige Grundlagentexte von Hélène Cixous, Luce Irigaray und Julia Kristeva gelesen und diskutiert. Zum anderen werden Texte weiblicher Autorschaft des 17. und 18. Jahrhunderts gelesen und hier darauf geachtet, welche besonderen Herausforderungen sich aus dieser Zeit, etwa vor dem Hintergrund verschiedener Autorideale (poeta doctus, Genie), für das Konzept der écriture feminie ergeben. Gerade die zeitliche Distanz der jeweiligen Textproduktion wird genutzt, um die Stärken und Schwächen des Konzepts möglichst umfassend herauszuarbeiten. Thema wird hier auch sein, inwiefern gängige literaturwissenschaftliche Zuordnungen, etwa die Epocheneinteilung aber auch der literarische Kanon, einer Revision unterzogen werden muss, wenn man sich nur mit Literatur von Frauen beschäftigt. Gelesen und auf der Grundlage der Theorie zur écriture feminine diskutiert werden Texte von Autorinnen der Frühen Neuzeit (Anna Ovena Hoyers, Sibylla Schwarz, Anna Rupertina Fuchs, Catharina von Greiffenberg, Anne Conway), der Frühaufklärung (Sidonie Hedwig Zäunemann, Hortensia von Salis) und des mittleren bis späten 18. Jahrhunderts (Johanne Charlotte Unzer, Anna Rupertina Fuchs, Sophie Albrecht, Friederike Helene Unger, Marianne Ehrmann).
Lernziele Das Seminar verfolgt zwei hauptsächliche, miteinander verbundene Lernziele: zum einen die intime, auch kritische, Kenntnis des Konzepts der écriture feminine, dessen Einbettung in die theoretischen Strömungen des 20. Jahrhunderts, der Dekonstruktion, des (Post)strukturalismus und des Feminismus, zum anderen die Erweiterung des literarischen Kanons um Texte mit weiblicher Autorschaft und die dahingehende Problematisierung bzw. Neubewertung der literaturgeschichtlichen Epocheneinteilungen.
Literatur Die im Seminar zu diskutierende Literatur wird in den Wochen vor Semesterbeginn auf ADAM zur Verfügung gestellt. Zur inhaltlichen und theoretischen Vorbereitung ist die Lektüre der beiden zentralen Essays von Hélène Cixous aus dem Jahr 1975 empfehlenswert: Le rire de la meduse (dt.: Das Lachen der Medusa) und den gemeinsam mit Catherine Clément verfassten Essay Sorties.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 16.09.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 23.09.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 30.09.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 07.10.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 14.10.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 21.10.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 28.10.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 04.11.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 11.11.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 18.11.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 25.11.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 02.12.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 09.12.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 16.12.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Module Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt vor 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück