Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

73042-01 - Proseminar: Einführung in die mittelhochdeutsche Literatur: Novellistisches Erzählen 3 KP

Semester Herbstsemester 2024
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Isabelle Charlotte Balmer (isabellecharlotte.balmer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Im Mittelpunkt des Proseminars stehen erzählende Kurztexte (Mären) des (späten) Mittelalters. Die Titel der Erzählungen – etwa "Der begrabene Ehemann", "Die drei listigen Frauen" oder "Die Buhlschaft auf dem Baume" – geben einen ersten thematischen Einblick, worum es in diesem 'novellistischen Erzählen' gehen wird: Gewalt, Ehe, List und Sex.

Unter anderem lernen wir kennen, was es mit dieser Erzählform auf sich hat und welches die typischen Figuren dieser Texte sind: die ,böse Frau‘, der einfältige Ehemann und der lüsterne Pfarrer. In den Seminardiskussionen werden wir nah am Text argumentieren und uns immer wieder darüber unterhalten, welche überraschend komische und subversive Formen die Geschlechterrollen und Machthierarchien zwischen diesen Figuren annehmen können. Ebenfalls soll es darum gehen, wie diese Texte im Kontext der anderen mittelalterlichen Erzählformen (allen voran dem höfischen Roman) einzuordnen sind.

Das Proseminar ist lese- und diskussionsintensiv und bietet eine explorative Einführung in wichtige Felder der mediävistischen Literaturwissenschaft. Teil des Seminars ist das Ausarbeiten und Präsentieren einer eigenen These, die im Folgesemester in der ersten Proseminararbeit in der Mediävistik weiterverfolgt werden kann.
Lernziele - Lernen, eine These aufzustellen und lernen, diese zu verwerfen
- Analyseinstrumente für die Lektüre mhd. Texte entwickeln
- Praxis und Sicherheit im Umgang mit erzähltheoretischen Begriffen entwickeln
- Bewusstsein für Mikro- und Makrostrukturen schärfen
Literatur Primärtext (bitte anschaffen)

- Novellistik des Mittelalter. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Klaus Grubmüller. Berlin 2010 (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch Band 47).


Lehrbücher (Anschaffung fakultativ)

- Schulz, Armin: Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive. Studienausgabe. Herausgegeben von Manuel Braun, Alexandra Dunkel und Jan-Dirk Müller. Berlin/ Boston 2015 [Ausschnitte auf ADAM; E-Book kostenlos über den Uni-Zugang bei De Gruyter].
- Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik. 9. Aufl. München 2017.
- Hübner, Gert: Ältere deutsche Literatur. Eine Einführung. 3. Auflage. Tübingen 2023.

 

Teilnahmebedingungen Bestehen des Moduls "Einführung in die mittelhochdeutsche Sprache" (Frühjahrssemester)
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 16.09.2024 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 23.09.2024 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 30.09.2024 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 07.10.2024 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 14.10.2024 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 21.10.2024 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 28.10.2024 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 04.11.2024 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 11.11.2024 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 18.11.2024 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 25.11.2024 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 02.12.2024 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 09.12.2024 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Montag 16.12.2024 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Module Modul: Grundstudium Germanistische Mediävistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Während des Semesters (3 ECTS)

- Aktive Teilnahme im Seminar
- 1x Lektionseinstieg gestalten (5–10 Min, mündlich)
- 1x These überlegen (schriftlich)

Proseminararbeit (3 ECTS)

- Kriterien und Abgabetermin werden in der ersten Lektion bekannt gegeben.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück