Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

73030-01 - Forschungsseminar: Positionieren, Begründen, Beipflichten, Widersprechen: Pragmatische Mittel der mündlichen Argumentation unter der Lupe 4 KP

Semester Herbstsemester 2024
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Martin Luginbühl (martin.luginbuehl@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Beim mündlichen Argumentieren sind Handlungen (‘pragmatische Mittel’) zentral, mit denen sich die Gesprächsteilnehmer:innen gegenüber einer These oder einer offenen Frage positionieren, Gründe geben, anderen im Gespräch beipflichten oder ihnen widersprechen. Diese und darauf bezogene Handlungen in Diskussionen müssen im Kontext des pragmatischen Spracherwerbs gelernt werden. In diesem Forschungsseminar untersuchen wir, wie Deutschschweizer Schulkinder diese Handlungen ausführen und wie sich die Ausführung dieser Handlungen im Alter von 7-12 Jahren verändert. Dabei werden neben sprachlichen Mitteln auch multimodale Ressourcen analysiert.
Im Seminar arbeiten wir mit den Daten eines laufenden Forschungsprojektes mit Filmaufnahmen und vorliegenden Transkripten von Diskussionen von je vier Kindern aus den Klassen 2, 4 und 6 (vgl. https://kompas.germa.unibas.ch/de/). In einem ersten Teil des Seminars lesen wir uns in die einschlägige Forschung ein. In einem zweiten Teil steht die Analyse unterschiedlicher pragmatischer Mittel im Zentrum, wobei die einzelnen Sitzungen in Form von data sessions unter der Leitung Studierender durchgeführt werden.
Lernziele Die Studierenden lernen zentrale Aspekte mündlicher Argumentationskompetenz und die aktuelle Literatur zu diesem Thema kennen. Zudem führen sie basierend auf der kritischen Auseinandersetzung mit dieser Literatur und anhand des vorliegenden Projektkorpus‘ eigene Studien durch.
Literatur • Arendt, Birte (2019): Argumentieren mit Peers. Erwerbsverläufe und -muster bei Kindergartenkindern. Tübingen: Stauffenburg (= Stauffenberg Linguistik).
• Bubikova-Moan, Jarmila, & Sandvik, Margareth (2023): Argumentation in Early Childhood: A Systematic Review. In: Human Development, 66(6), S. 397-413. https://doi.org/10.1159/000527293
• Greco, Sara, & Perret-Clermont, Anne-Nelly (2022): Young Children's Argumentative Contributions. In: Fahnestock, Jeanne, & Harris, Randy A. (eds.): The Routledge Handbook of Language and Persuasion. Oxon, New York NY: Routledge. S. 456-474. https://doi.org/doi.org/10.4324/9780367823658
• Luginbühl, Martin, & Müller-Feldmeth, Daniel (2022). Oral Argumentation Skills between Process and Product. In: Languages, 7(139). S. 1-22. https://doi.org/https://doi.org/10.3390/languages7020139
• Miecznikowski, Johanna , & Jacquin, Jérôme (2023): Epistemic and Evidential Markers in Contexts of Disagreement. In: Journal of Pragmatics 213, S. 4-11. https://doi.org/10.1016/j.pragma.2023.05.015
• Mundwiler, Vera, Kreuz, Judith, Müller-Feldmeth, Daniel, Luginbühl, Martin, & Hauser, Stefan (2019): Quantitative und qualitative Zugänge in der Gesprächsforschung - Methodologische Betrachtungen am Beispiel einer Studie zu argumentativen Gruppendiskussionen. In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift für verbale Interaktion, 20, S. 323-383.
• Pekarek Doehler, Simona (2022): Multimodal Action Formats for Managing Preference: chais pas ‘dunno’ plus Gaze Conduct in Dispreferred Responses to Questions. In: Journal of Pragmatics, 197, S. 81-99. https://doi.org/10.1016/j.pragma.2022.05.010
• Quasthoff, Uta, Heller, Vivien, & Morek, Miriam (2021): Diskurskompetenz und diskursive Partizipation als Schlüssel zur Teilhabe an Bildungsprozessen: Grundlegende Konzepte und Untersuchungslinien. In: Quasthoff, Uta, Heller, Vivien, & Morek, Miriam (Hrsg.): Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht. Passungen und Teilhabechancen. Berlin, Boston: de Gruyter (= Reihe germanistische Linguistik 324), S. 13-34.

 

Teilnahmebedingungen Erfolgreich absolvierte Einführungsmodule sowie Proseminar-Arbeit.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 18.09.2024 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 25.09.2024 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 02.10.2024 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 09.10.2024 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 16.10.2024 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 23.10.2024 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 30.10.2024 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 06.11.2024 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 13.11.2024 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 20.11.2024 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 27.11.2024 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 04.12.2024 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 11.12.2024 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 18.12.2024 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Module Modul: Deutsche Sprachwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Spezialisierung «Schulsprache Deutsch» (Masterstudium: Fachdidaktik)
Modul: Sprache als Prozess (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Lernjournal, Durchführen eigener Analysen, Ergebnispräsentation
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück