Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

73051-01 - Seminar: Textverstehen: Leseprozesse aus kognitiver Perspektive 3 KP

Semester Herbstsemester 2024
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Mirjam Weder (mirjam.weder@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Seminar führt in die kognitiven Grundlagen des Lesens und Textverstehens ein, wobei verschiedene Teilprozesse thematisiert werden: von den basalen Prozessen der Buchstaben- und Worterkennen über hierarchie-höhere Prozesse, bei denen semantische und syntaktische Beziehungen innerhalb und zwischen den Sätzen hergestellt wird, die dann zu grösseren Bedeutungseinheiten verknüpft werden, die schliesslich die Basis für eine kohärente mentale Repräsentation des ganzen Textes bildet, welche wir mit unserem individuellen Vorwissen verknüpfen. Darüber wachen meta-kognitive Prozesse, die Teilprozesse des Lesens steuern und überwachen.
Im Seminar lesen wir Grundlagentexte zu verschiedenen Modellen und setzen uns kritisch mit Methoden und Operationalisierungen von Einzelstudien auseinander, die sich mit verschiedenen Aspekten des Textverstehens auseinandersetzen. Nicht zuletzt soll auch der Blick auf das Lesen und Verstehen multimodaler Texte, das Lesen in digitalen Umgebungen sowie auf grössere Schulleistungsstudien (IGLU, PISA) gerichtet werden.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich für kognitive Prozesse der Sprachverarbeitung interessieren, sowie an Studierende, die sich aus didaktischer Sicht mit Lesen beschäftigen (werden) (z.B. im Rahmen des Lehramt-Studiums).
Lernziele Die Studierenden sind mit der Grundlage der kognitiven Leseforschung bekannt. Sie können die verschiedenen Lese-Prozesse auf den verschiedenen Ebenen unterscheiden und beschreiben. Sie kennen aktuelle Forschungsthemen und -studien, insbesondere auch zum Lesen multimodaler Texte und Lesen in digitalen Umgebungen sowie Schulleistung-Studie zum Lesen.
Sie sind in der Lage, aus diesem Wissen Rückschlüsse auf die Lese-Didaktik zu ziehen.
Literatur Die vollständige Liste mit der Seminarlektüre wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Zum Einstieg können folgende Texte gelesen werden:
Christmann, Ursula (2015): 1.2 Kognitionspsychologische Ansätze. In: Rautenberg, Ursula/Schneider, Ute (Hrg.): Lesen. DE GRUYTER. S. 21–46. https://doi.org/10.1515/9783110275537-004.

Christmann, Ursula (2015): 2.1.3 Lesen als Sinnkonstruktion. In: Rautenberg, Ursula/Schneider, Ute (Hrg.): Lesen. Berlin, München, Boston: DE GRUYTER. https://doi.org/10.1515/9783110275537-010.
Bemerkungen Es werden auch Text auf englisch gelesen.

 

Teilnahmebedingungen erfolgreiche absolvierte Grundstufe.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Freitag 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 212

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 27.09.2024 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 212
Freitag 04.10.2024 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 212
Freitag 11.10.2024 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 212
Freitag 18.10.2024 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 212
Freitag 25.10.2024 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 212
Freitag 01.11.2024 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 212
Freitag 08.11.2024 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 212
Freitag 15.11.2024 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 212
Freitag 22.11.2024 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Freitag 29.11.2024 10.15-12.00 Uhr Dies Academicus
Freitag 06.12.2024 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 212
Freitag 13.12.2024 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 212
Module Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Spezialisierung «Schulsprache Deutsch» (Masterstudium: Fachdidaktik)
Modul: Sprache als Prozess (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung versch. kleinere schriftliche und mündliche Inputs über das Semester verteilt.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück