Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

72874-01 - Seminar: Friedensverhandlungen: Theorien und Praxis 3 KP

Semester Herbstsemester 2024
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Julián Arévalo (julian.arevalo@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Bemühungen um eine Beendigung von Bürgerkriegen auf die Verhandlungswege sind äußerst erfolglos. Nur etwa ein Viertel der Fälle wird eine Einigung erzielt, und die Hälfte dieser Vereinbarungen wird nicht umgesetzt. Diese Zahlen stellen eine große Herausforderung für Forscher und Praktiker dar, die daran interessiert sind, friedensstiftende und friedensschaffende Bemühungen in verschiedenen Kontexten auf der ganzen Welt zu unterstützen.
Die Komplexität dieser Situation wird nun durch globale Trends verstärkt, die die Säulen dessen, was als Friedensverhandlungen verstanden wurde, in Frage stellen.
Durch die Kombination von praktischen Übungen, theoretischen Elementen und Erfahrungen aus verschiedenen Ländern zielt dieser Kurs darauf ab, bei den Studierenden einen konzeptionellen Rahmen für die Analyse von Friedensverhandlungen zu entwickeln, insbesondere im Hinblick auf die neuen Trends in diesem Bereich.
Der erste Teil des Kurses konzentriert sich auf die Diskussion der wichtigsten Verhandlungstheorien und wie diese wichtigen Elemente für Friedensverhandlungen liefern. Der zweite Teil befasst sich mit den Schlüsselfragen bei Friedensverhandlungen: das "Wann", "Wie", "Was" und "Warum" von Friedensverhandlungen. Der dritte Teil des Kurses befasst sich mit neuen Trends und Herausforderungen bei Friedensverhandlungen.

• Verhandlungen: Theorien und Übungen
• Friedensverhandlungen: Process Gestaltung
• Reife, Bereitschaft und falsche Bereitschaft bei der Konfliktlösung
• Weltanschauungen und Narrative in politischen Verhandlungen
• Internationale Erfahrungen und aktuelle Debatten
Lernziele • Am Ende des Semesters sind die Studierenden mit den wichtigsten Konfliktlösungstheorien vertraut.
• Die Studierenden haben Erfahrung mit einigen Verhandlungstechniken und der Art und Weise, wie sie in verschiedenen Konfliktszenarien eingesetzt wurden.
• Die Studierenden sind in der Lage, verschiedene Friedensverhandlungen zu vergleichen und zu analysieren, was in einigen Fällen der Schlüssel zum Erfolg und in anderen zum Scheitern war.
• Die Studierenden kennen die Fragen, die bei der Gestaltung und Analyse von Friedensverhandlungen zu beachten sind.
• Die Studierenden sind mit den aktuellen Debatten in Friedensverhandlungen vertraut.
Literatur Axelrod, Robert M. 2006. The Evolution of Cooperation. Basic Books.
Burton, John W. 1990. Conflict: Human Needs Theory. Houndmilles: St. Martin’s Press.
Cobb, Sara. 2016. “Engaging Conflict Narratives.” International Journal of Conflict Engagement and Resolution 4 (2): 127–30.
Cohen-Almagor, Raphael. 2019. “Lessons from the Israeli-Egyptian Peace Talks.” Israel Studies Review 34 (2): 1–32.
Fawcett, Edmund. 2018. Liberalism. The Life of an Idea. Princeton & Oxford: Princeton University Press.
Fisher, Roger, William Ury, and Bruce Patton. 2012. Getting to Yes: Negotiating Agreement Without Giving In. New York: Random House Business Books.
Frazer, Owen, and Lakhdar Ghettas, eds. 2013. “Conflict Transformation in Practice. Approaches to Conflict Transformation. Lessons from Morocco, Tajikistan and Yemen.” Cordoba Now Forum. CSS ETH Zurich.
Galtung, Johan. 1969. “Violence, Peace, and Peace Research.” Journal of Peace Research 6 (3): 167–91.
Hartwell, Leon. 2019. “Conflict Resolution: Lessons from the Dayton Peace Process.” Negotiation Journal 35 (4): 443–69.
Holbrooke, Richard. 1998. To End a War. New York: Random House.
Jaramillo, Sergio. 2014. “Territorial Peace.” In: Harvard University.
Kissinger, Henry. 2011. On China. New York: The Penguin Press.
Kleiboer, Marieke. 1994. “Ripeness of Conflict: A Fruitful Notion?” Edited by Richard N. Haass, Stephen J. Stedman, and I. William Zartman. Journal of Peace Research 31 (1): 109–16.
Lax, David A., and James K. Sebenius. 2006. 3-D Negotiation : Powerful Tools to Change the Game in Your Most Important Deals. Boston, Massachussets: Harvard Business School Press.
Nylander, Dag, Rita Sandberg, and Idun Tvedt. 2018. “Designing Peace: The Colombian Peace Process.” Norwegian Centre for Conflict Resolution.
Pruitt, Dean G. 1997. “Ripeness Theory and the Oslo Talks.” International Negotiation 2 (2): 237–50.
———. 2007. “Readiness Theory and the Northern Ireland Conflict.” American Behavioral Scientist 50 (11): 1520–41. https://doi.org/10.1177/0002764207302467.
Schelling, Thomas. 1960. The Strategy of Conflict. Harvard University Press.
Schiff, Amira. 2014. “On Success and Failure: Readiness Theory and the Aceh and Sri Lanka Peace Processes.” International Negotiation 19 (1): 89–126.
Schwartz, Adi, and Eytan Gilboa. 2021. “False Readiness: Expanding the Concept of Readiness in Conflict Resolution Theory.” International Studies Review 23 (4): 1328–48.
———. 2022. “The False Readiness Theory: Explaining Failures to Negotiate Israeli-Palestinian Peace.” International Negotiation, June, 1–29.
Sheikh, Mona Kanwal. 2022. “Worldviews and Conflict Analysis.” Negotiation Journal. https://doi.org/10.1111/nejo.12411.
Suárez, Juan-Luis, and Yadira Lizama-Mué. 2021. “Why Language Matters? Colombia’s Passing Theory of Peace.” Peacebuilding 9 (4): 409–24.
swisspeace. 2017. “Mediation Process Matrix.”
Wright, Lawrence. 2014. Thirteen Days in September. Carter, Begin and Sadat in Camp David. New York: Alfred A. Knopf.
Zartman, I. William. 1977. “Negotiation as a Joint Decision-Making Process.” The Journal of Conflict Resolution 21 (4): 619–38.
———. 1989. Ripe for Resolution: Conflict and Intervention in Africa. New York.
Bemerkungen Achtung:
Alle Seminare im Fach Politikwissenschaft werden benotet.
Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum.

 

Teilnahmebedingungen Achtung:
Alle Seminare im Fach Politikwissenschaft werden benotet.
Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 14.15-15.45 Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 17.09.2024 14.15-15.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 24.09.2024 14.15-15.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 01.10.2024 14.15-15.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 08.10.2024 14.15-15.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 15.10.2024 14.15-15.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 22.10.2024 14.15-15.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 29.10.2024 14.15-15.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 05.11.2024 14.15-15.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 12.11.2024 14.15-15.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 19.11.2024 14.15-15.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 26.11.2024 14.15-15.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 03.12.2024 14.15-15.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 10.12.2024 14.15-15.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 17.12.2024 14.15-15.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Module Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Modul: Regionaler Fokus B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Modul: Vertiefung Politikwissenschaft B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung • 2 schriftliche Arbeiten, von denen jede aus einer kritischen Bewertung eines Zeitschriftenartikels zu den im Unterricht behandelten Themen besteht. Jeder Student kann einen beliebigen Artikel aus einer ausgewählten Liste von Zeitschriften ab Januar 2016 wählen. Jeder Artikel sollte weniger als 1000 Wörter umfassen.
• Eine mündliche Präsentation zu einem der Themen des Kurses.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,5
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Politikwissenschaft

Zurück