Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

73027-01 - Arbeitsgemeinschaft: Literarische Übersetzung aus dem Russischen: Übersetzen ist Schreiben (2 KP)

Semester Herbstsemester 2024
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Marina Skalova (marina.skalova@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Übersetzen ist Schreiben. Von diesem Verständnis ausgehend werden wir uns experimentell der Übersetzung als literarische Praxis nähern. Wie übersetzt man Texte, in denen es auf jedes einzelne Wort ankommt, in denen Klang, Rhythmus und Sinn gleichsam bedeutend sind ? Auf welche eigenen sprachlichen Topographien greifen wir zurück wenn wir übersetzen? Inwiefern ist die Sprache, in die wir übersetzen, auch mit dem was wir sind, mit unserer Biografie, unseren Erinnerungen und Erfahrungen verbunden? Und wie kann man Gedichte aus Sprachen, die man überhaupt nicht spricht, übersetzen?

Durch die Übersetzung verschiedener literarischer Texte (von der heutigen feministischen Lyrik bis hin zu den russischen Futuristen) werden wir uns diesen Fragen annähern. Wir werden lernen, an Rohfassungen eigener Übersetzungen zu arbeiten, und dabei erkennen, dass jede Übersetzung ein unendliches Spektrum an Fragen und Möglichkeiten bietet. Übersetzt man überhaupt Wörter oder ihre Reihenfolge? Was verändert sich durch eine Präposition, eine andere Satzstellung…? Ein Einblick in die Übersetzerwerkstatt, in dem kreatives Schreiben gefordert ist, und auch berufspraktische Fragen aufgegriffen werden.
Literatur Voraussichtlich : Galina Rymbu, Yanka Djagilewa, Sasha Filipenko, Alexei Krutschenykh

 

Teilnahmevoraussetzungen gute Kenntnisse des Russischen
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
Block Siehe Einzeltermine
Bemerkungen Einführungstreffen online: letzte Oktoberwoche (wird mit den Teilnehmer:innen festgelegt)

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 08.11.2024 09.00-17.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Samstag 09.11.2024 09.00-17.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Module Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Literaturwissenschaftliche Praxis (Editionsphilologie, Literarisches Übersetzen, Literaturkritik) (Master's degree program: Literary Studies)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung vorbereitende Übersetzung von ausgewählten Gedichten und Dialogen aus einem Theaterstück
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Sprach- und Literaturwissenschaften

Zurück zur Auswahl