Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

73156-01 - Übung: Theorie (Strukturalismus, Poststrukturalismus, Dekonstruktion u.a.) (2 KP)

Semester Herbstsemester 2024
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Gary Wetz (gary.wetz@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Mit dem Ziel der Erweiterung und Vertiefung des literatur- und kulturtheoretischen Spektrums steht die gemeinsame Lektüre und Diskussion einschlägiger Texte (u.a. von R. Barthes, M. Foucault oder J. Derrida) im Zentrum der Übung. Eine besondere Aufmerksamkeit kommt in einem zweiten Schritt der praktischen Anwendung und vergleichenden Erprobung der Theoriepositionen an ausgewählten literarischen Texten zu. Und nicht zuletzt wollen wir uns selbst im literaturästhetischen Nachdenken üben und dabei das Theoretische der Literatur wie auch das Literarische der Theorie erkunden.

Die Übung richtet sich an BA-Studierende der Deutschen Philologie, die das Modul „Grundstudium“ im Bereich der Neueren deutschen Literaturwissenschaft noch nicht abgeschlossen haben. Sie ergänzt die in den Proseminaren I und II sowie der Vorlesung „Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft“ erworbenen fachwissenschaftlichen Grundlagen.
Lernziele Einführung in ausgewählte Theorien der Literatur und ihre (hist.) Entwicklungen, Erweiterung des literaturtheoretischen Analyse- und Reflexionsrepertoires
Literatur Das genaue Semesterprogramm wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Zur Anschaffung empfohlen: E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann. Hg. von R. Drux. Ditzingen: Reclam, 2019 u.ö. Folgende Bücher können ebenfalls nützlich sein:
– Jonathan Culler: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Stuttgart: Reclam, 2013.
– Tilmann Köppe, Simone Winko: Neuere Literaturtheorien. Eine Einführung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Metzler, 2013.
– Achim Geisenhanslüke: Einführung in die Literaturtheorie. 4., durchgesehene Auflage. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2007.

 

Teilnahmevoraussetzungen Abgeschlossenes PS I NDL.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 17.09.2024 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 24.09.2024 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 01.10.2024 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 08.10.2024 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 15.10.2024 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 22.10.2024 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 29.10.2024 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 05.11.2024 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 12.11.2024 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 19.11.2024 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 26.11.2024 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 03.12.2024 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 10.12.2024 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 17.12.2024 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Module Modul: Grundstudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück zur Auswahl