Zurück
Semester | Herbstsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Susanne Oberholzer (susanne.oberholzer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Plurizentrizität des Deutschen, also der standardsprachlichen Variation im deutschen Sprachraum. Deutsch ist in verschiedenen Ländern und Regionen offizielle Amtssprache, in der Schweiz, Österreich, Deutschland, aber auch in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Das Standarddeutsche dieser Länder und Regionen weist verschiedene (standardsprachliche) Unterschiede auf, die auf allen sprachlichen Ebenen zu finden sind. Im Seminar wird es zunächst darum gehen, das Konzept der Plurizentrizität und der damit verbundenen Terminologie kennenzulernen. Wir werden uns mit der strukturellen Perspektive befassen und die Varianten des Standarddeutschen auf den unterschiedlichen Sprachebenen insbesondere für die Schweiz, Österreich und Deutschland separat beleuchten. Ein spezieller Fokus soll dabei auf den Varianten des Schweizer Standarddeutschen liegen. Einen zweiten Schwerpunkt bilden die Einstellungen zum Standarddeutschen bzw. die Frage nach dem Stellenwert des Plurizentrizitätskonzeptes in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Damit verbunden sind beispielsweise auch Fragen der Sprachpolitik (u. a. in Bezug auf die Schule). Diesen werden wir im Speziellen für die Schweiz ebenfalls nachgehen. Die Studierenden beschäftigen sich in diesem Seminar mit schriftlichen und mündlichen standardsprachlichen Sprachdaten. Sie werden sich einerseits mit der standardsprachlichen Variation anhand der verfügbaren Forschungsliteratur befassen und haben andererseits die Möglichkeit, spezifischen Fragestellungen in eigenen (empirischen) Erhebungen nachzugehen. Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich für die deutsche Standardsprache in der Schweiz, Österreich und Deutschland mit ihren spezifischen Unterschieden, linguistische Strukturen und Spracheinstellungen zum Standarddeutschen interessieren. |
Lernziele | Die Studierenden kennen das Plurizentrizitätskonzept und die damit verbundene Terminologie. Sie kennen die aktuelle Forschungsliteratur zur Plurizentrizität des Deutschen sowie die existierenden Nachschlagewerke zur standardsprachlichen Variation des Deutschen und wissen diese zu benutzen. Sie kennen wesentliche Unterschiede zwischen Schweizer, österreichischem und deutschem Standarddeutsch und die zentralen Merkmale des Schweizer Standarddeutschen. Sie können die Relevanz des Plurizentrizitätskonzepts für den öffentlichen Diskurs über die Varietäten des Deutschen in der Schweiz (und anderswo) reflektieren. |
Literatur | Ammon, Ulrich/Bickel, Hans/Lenz, Alexandra N. (Hrsg.) (2016): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin/Boston: de Gruyter. Clyne, Michael G. (2004): Pluricentric Language. In: Ammon, Ulrich et al. (Hrsg.): Sociolinguistics. An International Handbook of the Science of Language and Society. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin/New York: de Gruyter (= HSK 3.1), S. 296–300. Schmidlin, Regula (2011): Die Vielfalt des Deutschen: Standard und Variation. Gebrauch, Einschätzung und Kodifizierung einer plurizentrischen Sprache. Berlin: De Gruyter (= Studia Linguistica Germanica 106). Variantengrammatik des Standarddeutschen (2018). Ein Online-Nachschlagewerk. Verfasst von einem Autorenteam unter der Leitung von Christa Dürscheid, Stephan Elspaß und Arne Ziegler. Open-Access-Publikation [http://mediawiki.ids-mannheim.de/VarGra/index.php/Start]. Zusätzliche weiterführende und zitierte Literatur wird direkt in den Seminarsitzungen bekanntgegeben. |
Teilnahmebedingungen | Aus Gründen der Qualitätssicherung ist die Platzzahl in diesem Seminar auf 25 Personen begrenzt. Bei mehr als 25 Buchungen werden Studierende der Germanistik bevorzugt; zudem wird die Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 19.09.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 26.09.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 03.10.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 10.10.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 17.10.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 24.10.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 31.10.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 07.11.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 14.11.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 21.11.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 28.11.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 05.12.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 12.12.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 19.12.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Module |
Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Spezialisierung «Schulsprache Deutsch» (Masterstudium: Fachdidaktik) Modul: Sprache und Gesellschaft (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Die Leistungsüberprüfung besteht in diesem Seminar aus verschiedenen Teilen. Dazu gehören die Seminarlektüre sowie die Reflexion darüber, kleinere Arbeitsaufträge, die Recherche in Nachschlagewerken, die Übernahme einer Präsentation in einer Seminarsitzung zu strukturellen oder einstellungsbezogenen Themen, bei Interesse inklusive eigener kleiner Datenerhebung. Es ist möglich, in diesem Seminar eine Seminararbeit zu verfassen. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |