Zurück zur Auswahl
| Semester | Herbstsemester 2024 |
| Angebotsmuster | einmalig |
| Dozierende | Georg Escher (georg.escher@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | Obwohl er sein gesamtes Werk auf Deutsch verfasst hat, gilt Franz Kafka im tschechischen Kontext als einheimischer Autor. Und obwohl seine Texte als zeit- und ortlose Weltliteratur gelesen werden, projiziert man sie immer wieder auf Prag und seine spezifische Sprachsituation zurück. Wir nehmen das 'Kafka-Jahr' 2024 zum Anlass und untersuchen einerseits die sprachlichen Spannungsfelder, in denen sich die Person Franz Kafka im Prag des frühen 20. Jahrhundert bewegt hat; andererseits beschäftigen wir uns mit der Wirkung, die der Autor Franz Kafka auf die tschechische Literatur und Kultur ausgeübt hat und ausübt - bis hin zur touristischen Vermarktung im Stadtraum Prags. Schliesslich gilt es auch, sich grundsätzliche Fragen nach Literatur, Identität und Mehrsprachigkeit zu stellen, die damals wie heute aktuell sind. |
| Lernziele | grundlegende Kenntnisse der Forschungsansätze zu Mehrsprachigkeit und Literatur, zur Rezeptionsgeschichte und zu den Fragestellungen der Sozialgeschichte der Literatur |
| Literatur | Nekula, Marek (2003): "...in einem Stockwerk des innern babylonischen Turmes..." Franz Kafkas Sprachen. Tübingen. Weitere Literatur wird auf ADAM bzw. direkt im Kurs zur Verfügung gestellt. |
| Teilnahmevoraussetzungen | Tschechischkenntnisse auf allen Niveaus können zielführend angewandt werden, sind aber keine Voraussetzung für den Besuch des Kurses. Eine grundlegende Kenntnis der wichtigsten Texte Kafkas ist von Vorteil. |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| HörerInnen willkommen |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|---|---|---|
| wöchentlich | Montag | 10.15-11.45 | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
| Datum | Zeit | Raum |
|---|---|---|
| Montag 23.09.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
| Montag 30.09.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
| Montag 07.10.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
| Montag 14.10.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
| Montag 21.10.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
| Montag 28.10.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
| Montag 04.11.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
| Montag 11.11.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
| Montag 18.11.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
| Montag 25.11.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
| Montag 02.12.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
| Montag 09.12.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
| Montag 16.12.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
| Module |
Modul: Slavische Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Slavische Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Slavistik |