Zurück
Semester | Herbstsemester 2024 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Elias Kreyenbühl (elias.kreyenbuehl@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Digitalisierung ist für historische Quellen das Eintrittstor in die Digital Humanities. Daher wollen wir ganz genau hinschauen, was passiert, wenn ein kulturelles Objekt «ent-materialisiert» wird. Wie können wir sicherstellen, dass künftige Forschende am Digitalisat genügend Information zum Objekt vorfinden, ohne auf das Original zurückzugreifen? In diesem Seminar werden wir gemeinsam eine hundert Jahre alte Fotosammlung erschliessen und digitalisieren. Zunächst müssen wir eine archivische Ordnung für die überlieferten Bildkonvolute erarbeiten. Danach geht es um die fachgerechte Reinigung, Beschriftung und Digitalisierung der Glasplatten. Sowohl bei der Digitalisierung wie auch bei der Erfassung von beschreibenden Metadaten gibt es Standards, die wir kennen- und anwenden lernen. Wir werden uns bemühen, den Transformationsprozess so exakt wie möglich durchzuführen und so genau wie möglich zu dokumentieren. Vielleicht wird es sogar möglich sein, für einen Teil der Bilder noch Zeitzeugen zu befragen, die weiteren Aufschluss über die Bilder geben können. |
Lernziele | • Kennenlernen bildgebender Verfahren zur Kulturgutdigitalisierung sowie der verwendeten Datenstandards • Praktisches Wissen im Umgang mit historischen Fotografien • Professionelle Bildbeschreibung und Katalogisierungsnormen • Kennenlernen unterschiedlicher historischer Bildträger • Quellenkritisches Verständnis der Digitalisierung als Bedingung digitaler Forschung |
Teilnahmebedingungen | • Bereitschaft sämtliche notwendigen Sicherheitsvorkehrungen zu befolgen, damit die fragilen Originale nicht beschädigt werden • Zeitliche Verfügbarkeit an Blocktagen und Exkursion • Bereitschaft mehr Zeit in Präsenz aufzuwenden, es gibt dafür weniger Arbeitsaufträge Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende der Digital Humanities bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 10.15-15.30 | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Bemerkungen |
|
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 27.09.2024 | 14.15-16.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Freitag 04.10.2024 | 10.15-15.30 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Freitag 25.10.2024 | 10.15-15.30 Uhr | Spalenberg 65, Labor |
Freitag 01.11.2024 | 10.15-15.30 Uhr | Spalenberg 65, Labor |
Freitag 08.11.2024 | 10.15-15.30 Uhr | Spalenberg 65, Labor |
Freitag 22.11.2024 | 10.15-15.30 Uhr | Spalenberg 65, Labor |
Freitag 06.12.2024 | 10.15-15.30 Uhr | Spalenberg 65, Labor |
Freitag 13.12.2024 | 10.15-11.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Modul: Creating, Analyzing and Visualizing of Data (Master Studienfach: Digital Humanities) Modul: Erweiterung Methodenkenntnisse MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Interdisciplinary and Applied African Studies (Master Studiengang: African Studies) Modul: Methoden der Gesellschaftswissenschaften (Masterstudium: European Global Studies) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Digital Humanities Lab |