Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Seraina Plotke (seraina.plotke@unibas.ch, BeurteilerIn)
Ueli Zahnd (ueli.zahnd@unibas.ch) |
Inhalt | Der Medienwechsel von der Handschrift zum Druck war nicht zuletzt dem Umstand geschuldet, dass sich Bücher im Spätmittelalter zu Produkten entwickelten, die marktwirtschaftlichen Gesetzmässigkeiten unterlagen. Früh wurden Andachts- und Erbauungsbücher aller Art zu grossen 'Kassenschlagern'. Ebenso hatten bereits zur Zeit der Inkunabel Ausgaben der Fabeln von Aesop einen durchschlagenden Erfolg oder etwa auch die durch Poggio initiierten Fazetiensammlungen. Zum ersten gedruckten Bestseller, der eigens für den Buchdruck konzipiert worden ist, avancierte Sebastian Brants 'Narrenschiff', das 1494 in Basel die editio princeps erhielt und dank der von Jakob Locher hergestellten lateinischen Übersetzung bald in ganz Europa Verbreitung fand. Zudem entwickelten sich neue Textsorten wie Flugblätter und Flugschriften. Bei all den genannten Beispielen ist die Kombination von Text und Bild eminent wichtig, die ebenfalls von Innovationen auf dem Sektor der Vervielfältigung von Bildern abhängig war. In der kulturellen Nachwirkung gar nicht hoch genug einzuschätzen sind Werke aus dem frühen 16. Jahrhundert wie Thomas Morus' 'Utopia' oder auch die erste griechische Druckausgabe des Neuen Testaments, die Erasmus von Rotterdam unter dem Titel 'Novum Instrumentum omne' in der Offizin Johann Frobens herausbrachte. Luthers sogenanntes Septembertestament sowie Andrea Alciatos 'Liber emblematum' sind weitere, ganz unterschiedlich geartete Druckausgaben, die eine immense kulturgeschichtliche Wirkung zeitigten. An diesen vielfältigen Exempeln lässt sich auch die Entwicklung von Paratexten nachverfolgen, wie sie für die Wahrnehmung und den Status gedruckter Texte unter ökonomischen Gesichtspunkten an Relevanz gewannen. Das Forschungsseminar findet in zwei Blöcken jeweils Freitag 16-20 Uhr und Samstag 10-16 Uhr statt, die teilweise in der UB stattfinden und auch einen Besuch in der Papiermühle mit beinhalten. Die Daten sind: 20./21. April und 27./28. April. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Doktoratsstudium Theologie: Empfehlungen (Doktoratsstudium - Theologische Fakultät) Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul English & American Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Germanistische Mediävistik (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Germanistische Mediävistik I (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul Literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul Literaturtheorie (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |