Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Hans-Ulrich Gehring (hans-ulrich.gehring@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Mit den rasanten Entwicklungen und Möglichkeiten digitaler Kommunikation hat sich seit etwa einem Vierteljahrhundert eine Vielzahl von Formen 'virtueller' Seelsorge herausgebildet. Digitalität gehört inzwischen geradezu zu den Konstitutionsbedingungen von Seelsorge, weil sie Menschenbild und soziales Miteinander immer deutlicher und grundlegender verändert. Die aktuelle pandemische Krise verstärkt diese Tendenzen, indem viele seelsorgliche Prozesse derzeit, oft notgedrungen, 'online' stattfinden. Wie lassen sich diese Veränderungen erfassen, wie kann und sollte man sie - auch theologisch - beurteilen? Wie lässt sich die 'klassische' Seelsorge vis-a-vis durch virtuelle Formen angemessen erweitern? Werden und sollen diese sie auf lange Sicht sogar weitgehend ersetzen? Welche Reichweiten und Grenzen haben die verschiedenen technisch-medial gestützten Seelsorgeangebote, und worin besteht die spezifische Stärke (und mutmaßlich auch Unersetzbarkeit) eines Gesprächs in Ko-Präsenz? Die Übung geht diesen Fragen in einer Mischung aus empirischer Befragung und praktisch-theologischer Reflexion nach. Die Teilnehmenden werden Personen und Einrichtungen der Seelsorge befragen und ihre Ergebnisse in Form von Referaten vor- und zusammentragen. Anhand neuerer (vor allem poimenischer, psychologischer und soziologischer) Literatur werden die gewonnenen Einsichten gemeinsam diskutiert und vertieft. |
Lernziele | - Verschiedene Formen technisch-medialer Seelsorge kennen und einschätzen lernen - Auswirkungen der Digitalisierung als eines globalen Transformationsprozesses insbesondere im Blick auf die christliche Seelsorge erfassen und diskutieren - Theologische Gesichtspunkte für Praxis und Reflexion gegenwärtiger Seelsorge entwickeln und erproben |
Literatur | - Online durch die Krise? Mediatisierte Seelsorge (nicht nur) in Zeiten von COVID-19 (= Wege zum Menschen, Heft 3/2020), darin verschiedene Beiträge, Göttingen 2020 - Hans-Ulrich Gehring, Seelsorge in der Mediengesellschaft. Theologische Aspekte medialer Praxis, Neukirchen-Vluyn 2002, bes. 209-257 Grundlegende Seminartexte erhalten die Teilnehmenden in Form von Scan-Dateien. |
Bemerkungen | Sollte bis dahin keine Verbesserung der pandemischen Lage eingetreten sein, findet auch das als Präsenzrunde geplante Treffen am 10./11. Juni 2021 'online' statt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Veranstaltung |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
Block | Siehe Einzeltermine |
Bemerkungen | Einführung: 19.02.2021, 14-18h, Online Zwischentreffen: 19.03.2021 sowie 21.05.2021, jeweils 14-18h, Online Abschluss: 10./11.06.2021, 10-17h, Präsenz (Theol. Fakultät, Grosser Seminarraum) |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 19.02.2021 | 14.00-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 19.03.2021 | 14.00-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 21.05.2021 | 14.00-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 10.06.2021 | 10.00-17.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Freitag 11.06.2021 | 10.00-17.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Module |
Modul: Religionspsychologie (PT 3) (Bachelorstudium: Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Erwartet werden die kontinuierliche Teilnahme an den Online- und Präsenzterminen, die Übernahme einer Befragung von Personen und Einrichtungen der Seelsorge mittels eines in der Übung ausgearbeiteten Fragebogens sowie die schriftliche Zusammenstellung und mündliche Referierung der Ergebnisse dieser Befragung in der Seminarrunde. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Theologie |