Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Christoph Rehmann-Sutter (christoph.rehmann-sutter@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Klimakrise wartet nicht darauf, bis die Coronakrise überwunden ist. Sie verschärfte sich in den letzten Jahren trotz aller Anstrengungen und Appelle weiter. Welche Praktiken Treibhausgase erzeugen, ist bekannt. Weniger klar ist aber, wie es möglich ist, die Gesellschaft so zu verändern, dass die zerstörerischen Prozesse in der Biosphäre gestoppt und rückgängig gemacht werden können. Globale, staatliche und lokale Handlungszusammenhänge überlagern sich. Die gesellschaftlichen Praktiken in den Industrie- und Konsumgesellschaften in Richtung Nachhaltigkeit zu verwandeln, verlangt ein Verständnis der historischen Situation und ein neues, kritisches und umsichtiges philosophisches Denken des Ethischen und des Politischen. Die Biosphäre ist in vielerlei Hinsicht eine kritische Zone. Teile der rasch wachsenden Literatur sollen kritisch diskutiert werden. Dabei sollen besonders postkoloniale Perspektiven und kritisch sozialphilosophische Ansätze einbezogen werden. Was kann, was muss die Philosophie in dieser Diskussion beitragen? Welche Ethik ist geeignet für die Fragen des Klimawandel? Wie weit trägt das vielerorts dominante individual-rationalistische Paradigma und welche alternativen Konzepte sind möglich? |
Lernziele | - Entwicklung der Fähigkeit zur Analyse komplexer ethischer Probleme im politischen und ökologischen Kontext; - Verständnis ethischer Ansätze zur Klimakrise; - Klärung der Bezüge zwischen Klimaethik und Postkolonialismus. |
Literatur | Sebastian Haunss, Moritz Sommer (Hg.) Fridays for Future – Die Jugend gegen den Klimawandel. Bielefeld: Transcript 2020 (open access online) Teresa Scavenius: The Issue of No Moral Agency in Climate Change. Journal of Agricultural and Environmental Ethics 30 (2017): 225-240 Robert H. Scott: A Phenomenological Theory of Ecological Responsibility and Its Implications for Moral Agency in Climate Change. Journal of Agricultural and Environmental Ethics 31 (2018): 645-659. Darrel Moellendorf: The Moral Challenge of Dangerous Climate Change. Values, Poverty and Policy. Cambridge: Cambridge Univ. Pr. 2014. Sabine Roeser (ed.): Special Issue on Climate Ethics: Uncertainty, Values and Policy. Science and Engineering Ethics 23/5 (2017). Stephen M. Gardiner, Simon Caney, Dale Jamieson, Henry Shue (eds.): Climate Ethics. Essential Readings. New York: Oxford Univ. Pr. 2010 Henry Shue: Climate Justice. Vulnerability and Protection. Oxford: Oxford University Pr. 2014. Dipesh Chakrabarty: The climate of history: Four theses. Critical Inquiry 35 (2009): 197-222; (ders.): Postcolonial studies and the challenge of climate change. New Literary History. 43 (2012): 1-18. Bruno Latour: Kampf um Gaia. Acht Vorträge über das neue Klimaregime. Frankfurt a.M: Suhrkamp 2017. |
Bemerkungen | Für JuristInnen geeignet. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
Block | Siehe Einzeltermine |
Bemerkungen | Blockseminar: 20. und 27. März 2021 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Samstag 20.03.2021 | 09.00-17.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Samstag 27.03.2021 | 09.00-17.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Modul: Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) Vertiefungsmodul Global Europe: Umwelt und Nachhaltigkeit (Masterstudium: European Global Studies) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Kurzvortrag mit Handout als Seminarbeitrag mit 2 KP, Seminararbeit zusätzliche 5 KP. Bitte vorher mit dem Dozenten das Thema für Vortrag absprechen. Anmeldung bis 1. März 2021 (Email: christoph.rehmann-sutter@unibas.ch) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |