Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Robert Schäfer (robert.schaefer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Tutorium ist auf die Erprobung audiovisueller Methoden der Sozialforschung angelegt. Vorgesehen sind Gruppenarbeiten im Rahmen der audiovisuellen Ethnografie und/oder der partizipativen Videoforschung. Die Teilnehmenden sollen in einem ersten Teil in methodologische und forschungsethische Fragen eingeführt werden. Dabei soll auch der Entstehungskontext der Methoden thematisiert werden. In einem zweiten Schritt werden die Student*innen in die grundlegenden Techniken der Video- und Tonaufnahme eingeleitet. Im Verlauf des Semesters erarbeiten die Teilnehmer*innen in Gruppen einen Kurzfilm (5 - 8 Minuten) und werden parallel in Schnitttechniken eingeführt und dabei unterstützt. In der letzten Sitzung werden die Ergebnisse aus den Projekten vorgestellt. Anwendungsbereiche wären z. B. die Stadt- und Raumforschung, die Erforschung von Arbeits- und Geschlechterverhältnissen oder die Migrationsregimeforschung. Es besteht für Student*innen auch die Möglichkeit, bestehende Forschungsprojekte durch audiovisuelle Methoden zu ergänzen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. |
Lernziele | Grundtechniken der manuellen Video- und Tonaufnahme, Anwendung von Videoschnittprogrammen, Kenntnisse zu methodischen und forschungsethischen Fragen in der audiovisuellen Sozialforschung, Koordination von Gruppenarbeiten |
Literatur | Coppens, Laura/Dietrich, Martha-Cecilia (2020): «Audiovisuelle Methoden», in: Beer, Bettina/König, Anika: Methoden ethnologischer Feldforschung, Berlin: Reimer, 241-259 Hall Stuart/Hobson, Dorothy/Lowe, Andrew/Willis, Paul (Hg.) (1980): Culture, Media, Language, London/Birmingham: Routledge/Centre for Contemporary Cultural Studies Lawrence, Andy (2020): Filmmaking for Fieldwork. A Practical Handbook, Manchester: Manchester University Press Nigg, Heinz (2017): Rebel Video. Die Videobewegung der 1970er und 1980er Jahre, Zürich: Scheidegger&Spiess Oester, Kathrin/Brunner, Bernadette (2015): Von Kings und Losern. Eine Performance-Ethnografie mit Schülerinnen und Schülern im transnationalisierten Stadtteil Bern West, Wiesbaden: Springer VS Pink, Sarah/Horst, Heather/Postill, John/Hjorth, Larissa/Lewis, Tania/Tacchi, Jo (2016): Digital Ethnography. Principles and Practice, London: Sage Precarias a la deriva (2011): Was ist dein Streik? Militante Streifzüge durch die Kreisläufe der Prekarität, Wien: Turia+Kant White, Shirley A. (Hg.) (2013): Participatory Video. Images that Transform and Empower, New Delhi/Thousand Oaks/London: Sage |
Bemerkungen | Planungssitzung: Donnerstag, 11. März 2021, 16:15 - 17:45 Uhr Block 1: Donnerstag, 25. März 2021, 14:15 - 17:45 Uhr Freitag, 26. März 2021, 14:15 - 17:45 Uhr Block 2: Donnerstag, 8. April 2021, 14:15 - 17:45 Uhr Freitag, 9. April 2021, 14:15 - 17:45 Uhr Block 3: Donnerstag, 22. April 2021, 14:15 - 17:45 Uhr Block 4: Donnerstag, 10. Juni 2021, 14:15 - 17:45 Uhr Dozierende sind: • Stephy-Mathew Moozhiyil (s-m.moozhiyil@stud.unibas.ch) • Jonas Balmer (jonas.balmer@unibas.ch) • Domenique Zehntner (dom.zehntner@unibas.ch) • Pilar Felix (pilar.felix@stud.unibas.ch) |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Bedürfnisse fremdsprachiger Student*innen werden berücksichtigt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
unregelmässig | Siehe Einzeltermine |
Bemerkungen | siehe unter "Bemerkungen" |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 11.03.2021 | 16.15-17.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 25.03.2021 | 14.15-17.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 26.03.2021 | 14.15-17.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 08.04.2021 | 14.15-17.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 09.04.2021 | 14.15-17.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 22.04.2021 | 14.15-17.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 10.06.2021 | 14.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Module |
Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Praktische Kulturanthropologie MA (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Wahlbereich Bachelor Soziologie: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |