Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Edina Krompák (edina.krompak@unibas.ch) |
Inhalt | Linguistic Landscape (LL), auch als „sprachliche Landschaft“ bezeichnet, stellt in der Soziolinguistik ein sich dynamisch entwickelndes Forschungsfeld dar, welches sichtbare Zeichen, signs (Schrift, Bild, Klang oder Objekt) im öffentlichen Raum untersucht. Die Untersuchung von LL ermöglicht, vertiefte Erkenntnisse zum Sprachgebrauch, zu Migrationssprachen, zum Sprachenprestige bis hin zur Sprachenpolitik einer Region oder eines Wohnviertels zu gewinnen. Dabei gerät neben dem Zeichen selbst auch der jeweilige soziokulturelle und sprachenpolitische Kontext in den Fokus. Während LL in der Soziolinguistik weitgehend erforscht ist, liegen kaum Erkenntnisse über das Potenzial von LL im Bildungskontext vor. Neben Erläuterungen zur Theorie und zu den Methoden wird im Seminar diskutiert, inwiefern LL didaktisches Potenzial besitzt und auf welche Weise das Konzept als didaktisches Tool im Unterricht eingesetzt werden kann. Das Seminar eröffnet einen interdisziplinären Diskurs und ermöglicht einen praxisbezogenen Einblick in das innovative Forschungsfeld von LL. |
Lernziele | Die Teilnehmenden - können die Entwicklung und Bedeutung des soziolinguistischen Forschungsfeldes von LL beschreiben - können einen interdisziplinären Diskurs durch die Verbindung von Soziolinguistik und Erziehungswissenschaft führen und kritische Fragen stellen - können das pädagogische Potenzial von LL erkennen und LL als didaktisches Tool im Unterricht einsetzen |
Literatur | Blommaert, J. (2013). Ethnography, Superdiversity and Linguistic Landscapes. Chronicles of Complexity. Bristol: Multilingual Matters. Dressler, R. (2015). Signgeist: Promoting bilingualism through the linguistic landscape of school signage. International Journal of Multilingualism, 12 (1), 128–145. Gorter, D. (2018). Linguistic landscapes and trends in the study of schoolscapes. Linguistics and Education, 44, 80–85. Krompák, E. (2018). Linguistic Landscape im Unterricht. Das didaktische Potenzial eines soziolinguistischen Forschungsfelds. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 36 (2), 246-261. Laihonen, P. & Szabó, T. P. (2017). Investigating visual practices in educational settings: Schoolscapes, language ideologies and organizational cultures. In M. Martin-Jones & D. Martin (Hrsg.), Researching multilingualism. Critical and ethnographic perspectives (S. 121–138). London: Routledge. Scollon, R. & Wong Scollon, S. (2003). Discourses in place. Language in the material world. London: Routledge. |
Bemerkungen | Findet im FHNW-Campus in Muttenz statt; Hörsaal 01.O.13 |
Teilnahmevoraussetzungen | BA-Abschluss Keine Hörer/inne |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
Block | Siehe Einzeltermine |
Bemerkungen | Blockveranstaltung: Freitag 22.10.21: 14:15 - 17.45h Samstag 23.10.21: 09:15-16:45h Findet im FHNW-Campus in Muttenz statt; Hörsaal 01.O.13 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 22.10.2021 | 14.15-17.45 Uhr | - Siehe Bemerkung, -- |
Samstag 23.10.2021 | 09.15-16.45 Uhr | - Siehe Bemerkung, -- |
Module |
Modul Interdisziplinäre Perspektiven in den Fachdidaktiken (Masterstudium: Educational Sciences) Modul: Pädagogische Institutionen im Wandel (Masterstudium: Educational Sciences) Modul: Pädagogische Institutionen im Wandel (Masterstudium: Fachdidaktik) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Anwesenheit (100%) - aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (Vorbereitungstexte sind gelesen, Auf- und Nachbereitungsarbeiten erledigt) - Schriftliche Arbeit |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Bildungswissenschaften |