Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

62331-01 - Seminar: Freiheit, Religion und Recht. Zur Genealogie und Problematik sogenannter postsäkularer Gesellschaften (3 KP)

Semester Herbstsemester 2021
Angebotsmuster einmalig
Dozierende David Atwood (david.atwood@unibas.ch)
Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Dozierende: Dr. des. David Atwood, Prof. Jürgen Mohn, Prof. Dr. Bijan Fateh-Moghadam, Prof. Dr. Felix Hafner, MA Paloma Braun
18. – 20. November, Kloster Engelberg

Kommentierung:

Die gemeinsam mit den juristischen Kolleg:innen ausgerichtete Blockveranstaltung setzt eine bestehende Veranstaltungsreihe fort und geht auf bewährter Weise verschiedenen Verstrebungen bzw. Interdependenzen zwischen Recht und Religion nach und stellt die gegenseitigen Gemeinsamkeiten, Abhängigkeiten und Differenzen dieser Gesellschaftsbereiche historisch, systematisch und fallbezogen (praxisnah) in den Fokus des Seminars.

Im Ausgang von der These, dass wir uns in einer postsäkularen Gesellschaft im Westen befänden, wollen wir diesmal nach der Herkunft dieser These, die eng mit dem Spätwerk des Philosophen Jürgen Habermas verknüpft ist, fragen und die Entstehungsbedingungen säkularer wie von dieser sich abhebenden postsäkularen Gesellschaften untersuchen. Gab es überhaupt eine säkulare Gesellschaft, die die Voraussetzung der Rede von einer postsäkularen Gesellschaft bildet? Was wäre damit gemeint und was charakterisiert die historischen Prozesse hinsichtlich des damit einhergehenden Verhältnisses von Recht und Religion? Bedeutend ist in diesem Verhältnis das, was Freiheit genannt wird: sei es die rechtlich garantierte Religionsfreiheit oder den sogenannten freiheitlichen Rechtsstaat. Der freiheitliche Rechtsstaat und sein Verhältnis zur Religion und Religionsfreiheit (und damit zu den Grundrechten oder zur Menschenwürde) sollen aus religions- und rechtswissenschaftlicher Sicht beleuchtet werden. Systematische, aber auch sehr praxisbezogene Fragen nach der Religionsfreiheit, ihrer Entstehung, ihren Problemen und gegenwärtige Konfliktfällen werden in einzelnen Referaten vorgestellt und thematisiert.

Aus religionswissenschaftlicher Sicht müssen wir somit 1. die Begriffe der Religionsfreiheit klären und auf das Rechtssystem übertragen (gibt es einen religiösen Freiheitsbegriff, der eine Relevanz für das Rechtssystem hat?), 2. fragen, was eine säkulare und davon sich abhebende postsäkulare Gesellschaft in religionsgeschichtlicher und rechtstheoretischer Hinsicht ist, 3. analysieren, welche säkularen und doch zugleich religiösen Ausdrucksformen das Recht in institutioneller, ritueller und symbolischer Hinsicht in einer (säkularen, postsäkularen oder zivilreligiösen) Gesellschaft annimmt (religiös-performative Dimension des Rechts).

Mögliche Einzelthemen:
1. Habermas entdeckt die postsäkulare Gesellschaft und diskutiert mit Ratzinger
2. Habermas’ Genealogie der Universalität in der sogenannten Achsenzeit
3. Habermas und die Übersetzbarkeit von Religion in den freiheitlichen Rechtsstaat
4. Wie unterscheiden sich säkulare von postsäkularen Gesellschaften?
5. Was ist Freiheit und was bedeutet Religionsfreiheit?
6. Die Anerkennung des Anderen und die juristische Anerkennung von Religionsgemeinschaften
7. Religionsfreiheit für Juden in der Geschichte Basels und der Schweiz
8. Muslime, Menschenrechte und die säkular/postsäkulare Gesellschaft
9. Laizismus und Religion
10. Zur Kritik des Säkularitätsparadigmas: Peter Berger, Rodney Stark u.a.

Zum Blockseminar im November 18.-20.11. gibt es eine interne (am 24. September von 12-14), nur für Studierende des religionswissenschaftlichen Seminars zur Themenvergabe) sowie eine gemeinsame (am 1. Oktober von 14-17 Uhr) Vorbereitungsveranstaltung
Literatur Habermas, Jürgen & Ratzinger, Joseph: Dialektik der Säkularisierung, Freiburg: Herder 2005.
Höhn, Hans-Joachim: Postsäkular: Gesellschaft im Umbruch – Religion im Wandel, Paderborn: Schöningh 2007
Höhn, Hans-Joachim: Zeit und Sinn. Religionsphilosophie postsäkular, Paderborn: Schöningh 2010.
Kippenberg, Hans G.: Regulierungen der Religionsfreiheit. Von der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte zu den Urteilen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, Badeb Baden: Nomos 2019.
Rusconi, Gian Enrico (Hg.): Der säkularisierte Staat im postsäkularen Zeitalter, Berlin: Duncker und Humblot 2010.
Schweidler, Walter (Hg.): Postsäkulare Gesellschaft. Perspektiven interdisziplinärer Forschung, Freiburg, München: Alber 2007.
Bemerkungen Vorbereitungstreffen:
24. September (RW-intern): 12.15-14 Uhr (Themenverteilung)
1. Oktober, 14.15-17 Uhr; (zusammen mit den Jurist:innen, Ort noch unklar)

 

Teilnahmevoraussetzungen Die Anmeldung erfolgt per E-Mail bis zum 20. September an Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch) mit einer kurzen (stichwortartigen) Begründung, welches Interesse Sie an dem Seminar haben und inwiefern es für Ihr Studium von Bedeutung ist. Es ist für den Punkterwerb erforderlich, neben der Übernahme eines Referates an den Seminarsitzungen zur Einführung (am 24. September von 12-14 Uhr und am 1. Oktober von 14-17 Uhr) teilzunehmen. Sollten Sie aus triftigen Gründen am 24. September zur ersten Vorbesprechung verhindert sein und trotzdem gerne teilnehmen wollen, kann dies mit den Dozierenden abgesprochen werden.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Die Zahl der möglichen Teilnehmenden seitens der Religions- und Rechtswissenschaft ist aufgrund der Örtlichkeit im Kloster Engelberg und zu berücksichtigender Corona-Schutzmassnahmen für unser Seminar auf ca. 6 bis 10 Personen beschränkt. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail bis zum 20. September an Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch) mit einer kurzen (stichwortartigen) Begründung, welches Interesse Sie an dem Seminar haben und inwiefern es für Ihr Studium von Bedeutung ist. Es ist für den Punkterwerb erforderlich, neben der Übernahme eines Referates an den Seminarsitzungen zur Einführung (am 24. September von 12-14 Uhr und am 1. Oktober von 14-17 Uhr) teilzunehmen. Sollten Sie aus triftigen Gründen am 24. September zur ersten Vorbesprechung verhindert sein und trotzdem gerne teilnehmen wollen, kann dies mit den Dozierenden abgesprochen werden.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
Block Siehe Einzeltermine
Bemerkungen Findet im Kloster Engelberg statt. Vorbereitungssitzung für die Studierende RelWiss: 24.09.2021, 12-14 Uhr GSR am Nadelberg 10. Vorbereitungssitzung für alle am 1.10.2021, 14-17 Uhr (Ort noch unklar).

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 24.09.2021 12.00-14.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Freitag 19.11.2021 09.00-17.00 Uhr - Siehe Bemerkung, --
Module Modul: Aufbaustudium Religionskomparatistik und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Erweiterung Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Erweiterung Religionswissenschaft MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Religion, Gesellschaft, Staat (Masterstudium: Interreligious Studies)
Modul: Religion, Ökonomie und Recht (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Religionskomparatistik (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Religionstheorie und Religionsforschung (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Masterstudium: Theologie)
Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach: Theologie)
Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Religionswissenschaft

Zurück zur Auswahl