Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Markus Klammer (markus.klammer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Seit der von Jeffrey Deitch kuratierten Ausstellung »Post Human« (1992) hat sich der Begriff des »Posthumanismus« zu einem der einflussreichsten Konzepte der Gegenwartskunst entwickelt. Das Seminar interessiert sich für die theoretischen Konturen, die der »Posthumanismus« seit Mitte der 1990er Jahre durch unterschiedliche Autor/innen erhalten hat, welche sich im Wesentlichen auf postmoderne, radikalfeministische, queere, tierethische, technik-, aber auch ökophilosophische Theoriebestände beziehen. Der »Posthumanismus« stellt keine einheitliche Strömung dar und seine Themenfelder variieren stark. Seinen Vertreter/innen gemeinsam ist jedoch der Entwurf einer Welt, in der menschliche Akteur/innen keine privilegierten Positionen einnehmen, sondern als Elemente in sozialen, ökologischen und/oder technologischen Gefügen verstanden werden, gleichberechtigt mit nichtmenschlichen Akteur/innen wie Tieren, technologischen Infrastrukturen oder digitalen Algorithmen. Neben solchen flachen Ontologien vertreten posthumanistische Ansätze vielfach die Auffassung, dass ein einheitliches menschliches, hinsichtlich seiner Erkenntniskräfte und seiner Moralität vor allen anderen Lebewesen ausgezeichnetes Subjekt nicht existiert, sondern dass dieses selbst ein mehr oder weniger heterogenes, veränderbares Gefüge bildet. Das Seminar ist als Lektüreseminar konzipiert. Wir werden einerseits die wichtigsten posthumanistischen Positionen von Autor/innen wie Donna Haraway, N. Katherine Hayles, Jack Halberstam oder Karen Barad kennenlernen und kritisch diskutieren. Andererseits werden wir uns mit deren ästhetischen, künstlerischen und ideologischen Implikationen beschäftigen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Das Seminar richtet sich an Masterstudierende und an fortgeschrittene Bachelorstudierende. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über Mona notwendig. Bei allen Veranstaltungen mit Präsenz muss die Zahl der Teilnehmer/innen beschränkt werden. Da die Zahl der Teilnehmer/innen aufgrund der aktuellen COVID-19-Situation auf 15 Studierende beschränkt werden muss, ist ein kurzes Motivationsschreiben erwünscht. Bei mehr als 15 Anmeldungen werden Studierende mit Motivationsschreiben vorrangig behandelt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
unregelmässig | Siehe Einzeltermine |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 24.09.2021 | 12.15-15.15 Uhr | Rheinsprung 11, Forum 208 |
Freitag 08.10.2021 | 12.15-15.15 Uhr | Rheinsprung 11, Forum 208 |
Freitag 15.10.2021 | 12.15-15.15 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Freitag 29.10.2021 | 12.15-15.15 Uhr | Rheinsprung 11, Forum 208 |
Freitag 03.12.2021 | 12.15-15.15 Uhr | Rheinsprung 11, Forum 208 |
Freitag 10.12.2021 | 12.15-15.15 Uhr | Rheinsprung 11, Forum 208 |
Freitag 17.12.2021 | 12.15-15.15 Uhr | Rheinsprung 11, Forum 208 |
Module |
Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Moderne / Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Profil: Bildtheorie und Bildgeschichte (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Textdiskussion, aktive Mitarbeit und Stundenprotokoll. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |