Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Christoph Rehmann-Sutter (christoph.rehmann-sutter@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Klimakrise verschärfte sich in den letzten Jahren trotz aller Anstrengungen und Appelle weiter. Welche Praktiken CO2 und andere Treibhausgase erzeugen, ist bekannt. Weniger klar ist aber, wie es möglich ist, die Gesellschaft so zu verändern, dass die zerstörerischen Prozesse in der Biosphäre gestoppt und rückgängig gemacht werden können. Die Rede ist von „gesellschaftlicher Transformation“, die notwendig sei und herbeigeführt werden müsse. Damit werden aber gewichtige politische und ethische Fragen der politischen Gerechtigkeit aufgeworfen. Wir diskutieren ausgewählte Kapitel aus Amartya Sen, The Idea of Justice im Blick auf die Klimakrise. Gesucht sind philosophische Argumente zum Kampf gegen Klima-Ungerechtigkeit. Neuere Literatur der Klima-Ethik soll dabei berücksichtigt werden. |
Lernziele | - Entwicklung der Fähigkeit zur Analyse komplexer ethischer Probleme im politischen und ökologischen Kontext; - Verständnis ethischer Ansätze zur Klimakrise; - Klärung der Bezüge zwischen politischer Philosophie, Klimaethik und Postkolonialismus. |
Literatur | Amartya Sen: The Idea of Justice. London: Penguin 2009 Sebastian Haunss, Moritz Sommer (Hg.) Fridays for Future – Die Jugend gegen den Klimawandel. Bielefeld: Transcript 2020 (open access online) Sherilyn MacGregor: Only Resist: Feminist Ecological Citizenship and the Post-politics of Climate Change. Hypatia 29/3 (2014): 617-633 Stephen M. Gardiner: Rawls and climate change: does Rawlsian political philosophy pass the global test?, Critical Review of International Social and Political Philosophy, 14/2 (2011): 125-151, DOI: 10.1080/13698230.2011.529705 Teresa Scavenius: The Issue of No Moral Agency in Climate Change. Journal of Agricultural and Environmental Ethics 30 (2017): 225-240 Darrel Moellendorf: The Moral Challenge of Dangerous Climate Change. Values, Poverty and Policy. Cambridge: Cambridge Univ. Pr. 2014. Kyle Powys Whyte and Chris Cuomo: Ethics of Caring in Environmental Ethics: Indigenous and Feminist Philosophies: In. The Oxford Handbook of Environmental Ethics. Edited by Stephen M Gardiner and Allen Thompson. Oxford: OUP 2017: 234-247. |
Bemerkungen | Für Jurist*innen geeignet. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
Block | Siehe Einzeltermine |
Bemerkungen | 19. und 26. März 2022 9-18h |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Samstag 19.03.2022 | 09.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Samstag 26.03.2022 | 09.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Module |
Modul: Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) Modul: Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) Vertiefungsmodul Global Europe: Umwelt und Nachhaltigkeit (Masterstudium: European Global Studies) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Kurzvortrag mit Handout als Seminarbeitrag mit 2 KP, Seminararbeit zusätzliche 5 KP. Bitte vorher mit dem Dozenten das Thema für Vortrag absprechen. Anmeldung bis 1. März 2021 (Email: christoph.rehmann-sutter@unibas.ch) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |