Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Hans-Ulrich Gehring (hans-ulrich.gehring@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Predigtmeditation meint zum einen jene kreative Phase der Predigtvorbereitung, in der sich aus exegetischen Einsichten und Überlegungen zur Bedeutung des Textes für unsere Zeit Predigtideen formen. Zum anderen bezeichnet der Ausdruck ein literarisches Genre, das Hilfen zur Predigtgestaltung bereitstellt. Die Übung wird sich in einem ersten Block zunächst mit diesem doppelten Sinn des Begriffs befassen. Dazu gehört der Rekurs auf rhetorische Traditionen und die Bedeutungsfülle christlicher 'meditatio'. Zum anderen werden verschiedene Predigthilfen gesichtet und anhand eines aktuell anstehenden Predigttextes miteinander verglichen. Für den zweiten Teil der Übung gegen Ende des Semesters erarbeiten die Teilnehmer*innen eine eigene Meditation zu einem Text ihrer Wahl. Diese werden im zweiten Block gemeinsam besprochen, theologische und homiletische Fragestellungen, die sich hierbei ergeben, werden vertieft. Text- und Bildimaginationen sowie kleine 'Fingerübungen' einer kreativen Schreibwerkstatt ergänzen in beiden Veranstaltungsteilen die theoretische Reflexion. |
Lernziele | - Ein vertieftes Verständnis von Begriff und Intention der Predigtmeditation gewinnen - Formen des kreativen Umgangs mit biblischen Texten auf dem Weg zur Predigt kennen lernen und einüben - Gängige Predigthilfen in ihren unterschiedlichen Ansätzen und Zugängen kennen und einschätzen lernen - Neugier und Freude am Prozess der Predigtgestaltung entwickeln |
Literatur | *Alexander Deeg und Martin Nicol, Auf der Schwelle zur Predigt. Was eine Göttinger Predigtmeditation leisten kann, in: GPM 62/2007, 3-17 * Karl-Heinrich Bieritz, Zwischen-Räume. Eine Meta-Meditation zum Ort der Predigtmeditation zwischen Text und Predigt, in: Bibelwort und Kanzelsprache. Homiletik und Hermeneutik im Dialog, hrsg. von Alexander Deeg und Martin Nicol, Leipzig 2010, 137-157 *Rudolf Bohren, Predigtlehre, München 1986 (5. Aufl.), darin: 21 Meditation (aaO., 347-387) |
Teilnahmevoraussetzungen | Keine. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
Block | Siehe Einzeltermine |
Bemerkungen | Freitag und Samstag, 21./22. Okt. 2022 Freitag und Samstag, 20./21. Jan. 2023 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 21.10.2022 | 09.00-18.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Samstag 22.10.2022 | 09.00-18.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Freitag 20.01.2023 | 09.00-18.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Samstag 21.01.2023 | 09.00-18.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Module |
Modul: Homiletik/Liturgik (PT 4) (Masterstudium: Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Voraussetzung für den Erwerb der KP ist neben der kontinuierlichen Teilnahme an beiden Veranstaltungsteilen die Ausarbeitung einer Predigtmeditation zu einem biblischen Text eigener Wahl. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Theologie |