Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Markus Klammer (markus.klammer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Kolloquium versteht sich als Begleitveranstaltung zur Vorlesung »Bildtheorie«. Das Vorlesungskolloquium hat drei wesentliche Funktionen: Es bietet Gelegenheit, in der Vorlesung behandelte Fragestellungen zu vertiefen und in der Gruppe zu diskutieren. Es stellt einen Ort für die gemeinsame Lektüre von Texten dar, welche in der Vorlesung besprochen worden sind. Und schliesslich gibt es Raum für die ausführliche Betrachtung von künstlerischen Arbeiten, die in der Vorlesung nicht umfassend behandelt werden konnten. |
Teilnahmevoraussetzungen | Besuch der Vorlesung. Das Kolloquium richtet sich in erster Linie an Masterstudierende, ist jedoch auch für Bachelorstudierende geöffnet. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über Mona erforderlich und ebenso in der Vorlesung »Bildtheorie« |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
unregelmässig | Siehe Einzeltermine |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 12.10.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Rheinsprung 11, Forum 208 |
Mittwoch 19.10.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Rheinsprung 11, Forum 208 |
Mittwoch 02.11.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Rheinsprung 11, Forum 208 |
Mittwoch 16.11.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Rheinsprung 11, Forum 208 |
Mittwoch 30.11.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Rheinsprung 11, Forum 208 |
Mittwoch 14.12.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Rheinsprung 11, Forum 208 |
Module |
Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Profil: Bildtheorie und Bildgeschichte (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Profil: Moderne (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Wahlbereich Bachelor Kunstgeschichte: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige und aktive Teilnahme. Abfassen eines Essays in der Länge von 25.000 bis 30.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen). Der Essay soll eine oder mehrere der in der Vorlesung thematisierten bildtheoretischen Positionen behandeln. Er soll in der Vorlesung und im Kolloquium diskutierte Fragestellungen aufgreifen und zusätzliche Sekundärliteratur heranziehen. Falls gewünscht, kann er auch Werkanalysen enthalten. Formal orientiert er sich am Leitfaden für Seminararbeiten, der auf der Website des Kunsthistorischen Seminars verfügbar ist. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |