Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende |
Nicolas Scharowski (nicolas.scharowski@unibas.ch)
Mirjam Seckler (mirjam.seckler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Ein zentraler Aspekt der Mensch-Maschine-Interaktion ist die Benutzerfreundlichkeit (Usability) eines Systems. Um die Usability zu messen, Interfacevarianten miteinander zu vergleichen oder Redesigns zu beurteilen, bedarf es dedizierter Evaluationstechniken. Anhand dieser werden Massnahmen bestimmt, welche zur Steigerung der Benutzerfreundlichkeit und zur Verbesserung des Benutzererlebnisses führen sollen. Dieses Seminar gibt einen Überblick über verschiedene Evaluationsmethoden der Mensch-Maschine-Interaktion. Dabei wird sowohl auf analytische als auch empirische Methoden eingegangen und an praktischen Übungen angewendet. Die TeilnehmerInnen werden in die Handhabung des Usabilitylabors und des Eyetracking-Systems eingeführt. Dabei stehen Hardware, Software und Durchführung von Usability-Tests im Vordergrund. In einem weiteren Teil des Seminars wird ein Projekt in Zusammenarbeit mit einem privatwirtschaftlichen Unternehmen oder einer öffentlichen Institution geplant, durchgeführt und ausgewertet. Eine bestehende oder geplante Internet-Applikation wird dabei hinsichtlich Benutzerfreundlichkeit evaluiert. Die erhobenen Daten werden analysiert und die Erkenntnisse in Form einer interaktiven Präsentation dem Auftraggeber präsentiert. |
Lernziele | Dieses Seminar ist dezidiert anwendungsorientiert konzipiert und erfordert ein hohes Engagement von allen TeilnehmerInnen. |
Literatur | Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Maximale Anzahl Studierende: 15. Auswahlkriterien bei Überbelegung: 1. Masterprojekt MMI 2. Vertiefungsrichtung PEP 3. Anzahl Studiensemester (niedrig vor hoch) 4. Danach entscheidet das Los Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Bachelorstudium. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die interne Anmeldefrist der Fakultät für Psychologie ist der 15. Januar 2023. Die Anmeldung erfolgt durch das Belegen via services.unibas.ch (Start: 1.1.23). Vom 16. Januar bis 29. Januar 2023 nehmen die Dozierenden die Einteilung in die Seminare vor und informieren die Studierenden entsprechend. Bitte stornieren Sie Ihre Belegung wieder, wenn Sie keinen Platz in einem Seminar erhalten haben. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
unregelmässig | Siehe Einzeltermine |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 24.02.2023 | 14.15-15.45 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.002 |
Freitag 10.03.2023 | 14.15-17.30 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.002 |
Freitag 17.03.2023 | 13.00-17.00 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.002 |
Freitag 24.03.2023 | 14.15-17.30 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.002 |
Freitag 12.05.2023 | 13.15-17.45 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.002 |
Freitag 26.05.2023 | 09.00-17.00 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.003 |
Module |
Modul: Praxis Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie (Masterstudium: Psychologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Teilnahme an den Veranstaltungen, Durchführung der Übungen, Durchführung und Evaluation der Experimente, Generierung des Berichts, Abschlusspräsentation. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |