Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Sabine Jenni (sabine.jenni@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die junge Generation in der Schweiz und den meisten europäischen Ländern hat ein demokratisches System geerbt, das von den Generationen vor ihr geprägt wurde. Jüngste Ereignisse wie die Pandemie und ein neuer Krieg in Europa, globale Entwicklungen wie der Klimawandel, aber manchmal auch Entscheidungen von demokratisch gewählten Regierungen fordern dieses System heraus. Menschen stellen sich persönlich Grundsatzfragen zur Demokratie, die einigen bislang nur Stoff für theoretische Diskussionen schienen. In dieser Veranstaltung erleben, analysieren und reflektieren die Studierenden, wie politikwissenschaftliche Forschung Orientierung geben kann in so komplexen Fragen, und wie diese Orientierung durch spielbasierte Lerninstrumente vermittelt werden kann. Die Exkursion wird in Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen Verein Demokrative – Initiative für politische Bildung durchgeführt und setzt sich aus drei Elementen zusammen. In den seminar-ähnlichen Sitzungen wird einschlägige politikwissenschaftliche Literatur besprochen, die Erfahrung mit den spielbasierten Veranstaltungen reflektiert und die selbständige Arbeit in Kleingruppen geplant und begleitet. An den Veranstaltungen mit dem Team der Demokrative erleben die Studierenden spielbasierte Lernsequenzen und reflektieren ihr akademisches Wissen auf persönlicher Ebene. In Kleingruppen erarbeiten die Studierenden anschliessend eine eigene (Weiter)Entwicklung von einem Demokratie-Lern-Spiel, indem sie empirische Anwendungsbeispiele zu einem Thema nach Wahl recherchieren und in die für das Spiel notwendige Form bringen. Sitzung 1: 22.9.2022, 14.15-16.45 Uhr Exkursion 1: 29.9.2022, 14.15-16.45 Uhr Sitzung 2: 6.10.2022, 14.15-17.45 Uhr Exkursion 2: 14.10.2022, 10-17 Uhr Exkursion 2: 15.10.2022, 10-17 Uhr Sitzung 3: 3.11.2022, 14.15-17.45 Uhr Sitzung 4: 10.11.2022, 14.15-17.45 Uhr Sitzung 5: 24.11.2022, 14.15-17.45 Uhr November-Dezember Tutorat (optional); 0,5-1 Stunde Gruppenberatung für Erstellung Observers-Geschichten; Abgabe Observers-Geschichten am 22.12.2022 |
Lernziele | • Teilnehmende können aktuelle Herausforderungen für unsere Demokratie(n) auf der Grundlage politikwissenschaftlicher Analysen erkennen und beurteilen; • Teilnehmende erkennen und reflektieren eigene Wertepräferenzen und Verhaltensweisen in Bezug auf Demokratie; • Teilnehmende wenden das erworbene Wissen auf empirische Fälle nach Wahl an und erweitern ihre Recherche- und Schreibfähigkeiten. |
Literatur | Angaben zu Lektüre und Arbeitsaufträgen zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen finden sich bei den jeweiligen Kurstagen im Syllabus. |
Bemerkungen | Achtung: Im Fach Politikwissenschaft werden Veranstaltungen benotet. Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist. Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 30 beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum. |
Teilnahmevoraussetzungen | Achtung: Im Fach Politikwissenschaft werden Veranstaltungen benotet. Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist. Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 30 beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
unregelmässig | Siehe Einzeltermine |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 22.09.2022 | 14.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 116 |
Donnerstag 29.09.2022 | 14.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Donnerstag 06.10.2022 | 14.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Freitag 14.10.2022 | 10.15-17.00 Uhr | Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001 |
Samstag 15.10.2022 | 10.15-17.00 Uhr | Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001 |
Donnerstag 03.11.2022 | 14.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Donnerstag 10.11.2022 | 14.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Donnerstag 24.11.2022 | 14.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Donnerstag 22.12.2022 | 14.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Module |
Modul: Vertiefung Politikwissenschaft B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | In Kleingruppen (2-3 Personen) erarbeiten die Studierenden neue Karten für ein Demokratie-Spiel zu einem Thema nach Wahl mit Bezug zum Veranstaltungsthema. Die Karten werden betreffend wissenschaftlicher Fundiertheit und Relevanz beurteilt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Politikwissenschaft |