Zurück zur Auswahl
| Semester | Frühjahrsemester 2023 |
| Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
| Dozierende | Jacqueline Henn (jacqueline.henn@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | Die Studierenden bearbeiten selbständig ein empirisches Projekt. Thematisch kann dieses aus den folgenden Themengebieten stammen: - Value-Growth Strategien - Gordon Modell - Momentum und Contrarian Strategien - Kalendereffekte - Zinssensitivität von Finanzwerten - Illiquiditätsprämie am Schweizer Aktienmarkt - Währungsrisiko und Portfoliodiversifikation. In begründeten Fällen kann auch ein eigenständiges Thema bearbeitet werden (bitte frühzeitig bekannt geben). |
| Lernziele | Siehe Inhalt |
| Literatur | Wird im Syllabus bekannt gegeben. |
| Bemerkungen | Präsenzveranstaltung |
| Weblink | Weblink |
| Teilnahmevoraussetzungen | Zulassungsbedingungen für Studierende nach alter Studienordnung: - Grundstudium abgeschlossen - mind. 50 KP im Aufbaustudium. Zulassungsbedingungen für Studierende nach neuer Studienordnung (ab HS21): - Grundstudium abgeschlossen, - mind. 18 KP aus den Pflichtlehrveranstaltungen des Aufbaustudiums (aus den Modulen Aufbau WiWi: 10134 «Intermediate Microeconomics», 10184 «Intermediate Macroeconomics» und Aufbau Methoden: 10136 «Mathematik 2», 10172 «Einführung in die Ökonometrie») und - das Seminar 65935 «Wissenschaftliches Arbeiten II: Verfassen und Präsentieren einer Seminararbeit» muss bestanden sein. Seminarspezifische Voraussetzungen: Folgende Veranstaltungen müssen ausserdem vorgängig bestanden worden sein: 10146 Finanzmarkttheorie 1 und 10172 Einführung in die Ökonometrie Ausserdem wird der vorgängige Besuch der Vorlesung 10199 Angewandte Ökonometrie wärmstens empfohlen! |
| Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die Anmeldung für das Seminar erfolgt zentral für alle Seminare bis spätestens 9. Januar 2023, 24.00 Uhr. Den Link zum Online-Anmeldeformular sowie weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://wwz.unibas.ch/de/studium/bachelor/aufbaustudium/bachelorarbeit/ |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|---|---|---|
| unregelmässig | Siehe Einzeltermine | ||
| Datum | Zeit | Raum |
|---|---|---|
| Montag 20.02.2023 | 08.30-10.00 Uhr | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S13 HG.35 |
| Montag 08.05.2023 | 08.15-16.00 Uhr | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S13 HG.35 |
| Montag 15.05.2023 | 08.15-16.00 Uhr | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S14 HG.32 |
| Module |
Modul Bachelorarbeit I (Business) (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2021)) Modul Bachelorarbeit II (Economics) (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2021)) Modul: Bachelorarbeit (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften) |
| Prüfung | Bachelorarbeit (Wirtschaftsw.) |
| Hinweise zur Prüfung | Die Leistungsüberprüfung erfolgt in Form einer schriftlichen Seminararbeit (55%), einer Präsentation (40%) und als "Referee" (5%). Nachbesserungen der Arbeiten sind nicht möglich! |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | An- und Abmelden: Fakultät |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | 1-6 0,1 |
| Belegen bei Nichtbestehen | einmal wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ |