Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, BeurteilerIn)
Lavinia Pflugfelder (l.pflugfelder@unibas.ch) |
Inhalt | In Religionen und in Science-Fiction werden mythische Narrative über ferne Welten oder Zeiten formuliert. In Mythen aller Religionen finden wir Helden, Prophezeiun-gen und Götter. Auch in der Science-Fiction tauchen diese Motive auf. Science-Fiction ist aber auch ein Genre, welches nicht normativ ist, weder formal noch inhaltlich. Vielmehr können Science-Fiction Filme, Romane oder Comics ro-mantisch sein, Horror sein, zum Krimi-Genre gehören oder zu den Tragödien. Im-mer aber scheint Science-Fiction Spekulationen zu formulieren, ausgehend von Wissenschaft und Technik, und diese gerne in die nahe oder ferne Zukunft zu proji-zieren. Aber wie der Physiker und Science-Fiction-Autor Arthur C. Clark 1962 schont kom-mentiert: «Jede hinreichend fortgeschrittene Technologie ist von Magie nicht mehr zu unterscheiden.» (Profiles of the Future) Von utopischen Romanen des 17. Jh., über Mary Shelleys Frankenstein, bis hin zur Ausbildung eines Science-Fiction Genres in Taschenbüchern und Magazinen Mitte des 20. Jh. scheint Science Fiction immer im Wandel. Es vereint in sich pessimisti-sche und optimistische Sichtweisen auf technische Fortschritte, Abenteuer-Reisen auf ferne Planeten, alternative Weltgeschichten, das Ende der Welt, absolute Dikta-turen, Ausserirdische, Roboter u.v.m. Science-Fiction wäre ohne die Entwicklung und Prägung der Vorstellungen von Modernität, Naturwissenschaft, Industrie oder Krieg im 20. Jh. nicht denkbar. Wie diese Bereiche und Konzepte mit Religion in Beziehung stehen, kann wiederum von Science-Fiction thematisiert werden: von der Kontinuität heutiger Religionen in der Zukunftsgesellschaft, Götter anderer Planeten, Transhumanismus bis hin zu neugedachter ‘Menschheitsreligion der Zukunft’. Umgekehrt lassen sich aber auch gelebte Religionen und religiöse Phänomene der Gegenwart von den Produkten der Science-Fiction inspirieren. Die Grenzen zwischen Literatur, Popkultur, Ver-schwörungsideologien und Welterklärung verschwimmen, wenn wir Religion und Science-Fiction anhand von Erscheinungen wie der Rael-Bewegung, Scientology, Heaven’s Gate und anderer UFO-Religionen aber auch Phänomenen wie den Jedi-Rittern als anerkannte Religionsgemeinschaft. |
Literatur | Mendlesohn, F. (2003). Religion and science fiction. In E. James & F. Mendlesohn (Hg.), The Cambridge Companion to Science Fiction, S. 264-275. https://doi.org/10.1017/CCOL0521816262.021 Hrotic, Steven (2014) Religion in Science Fiction: The Evolution of an Idea and the Extinction of a Genre. London: Bloomsbury Academic. https://slsp-ubs.primo.exlibrisgroup.com/permalink/41SLSP_UBS/evf2t5/alma9972566713305504 arte: Science Fiction in der Literatur https://www.arte.tv/de/videos/RC-023055/science-fiction-in-der-literatur/ Podcast des Museum für Science Fiction in Yverdon «Maison d’Ailleurs» (französisch): Si ce monde vous déplaît http://www.ailleurs.ch/podcast/ Cusack, Carole M. (2010) Invented Religions: Imagination, Fiction and Faith. Farn-ham, Surrey: Ashgate. https://slsp-ubs.primo.exlibrisgroup.com/permalink/41SLSP_UBS/mmbbsj/alma9952724210105504 Zeller, Benjamin E. (2021) Handbook of UFO Religions. Leiden: Brill. https://slsp-ubs.primo.exlibrisgroup.com/permalink/41SLSP_UBS/mmbbsj/alma9972565165805504 |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | ==> Belegen der Veranstaltung: Bitte bis zum 14.04.2023 im System belegen. Aufgrund der Belegungsliste wird dann ein Mail mit dem Link zur definitiven Anmeldung (auch für das Essen vor Ort, wenn gewünscht) sowie das Programm versandt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
Block | Siehe Einzeltermine |
Bemerkungen | Findet in Castelen (Augst) statt. |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 28.04.2023 | 09.00-17.30 Uhr | - Siehe Bemerkung, Findet in Castelen (Augst) statt. |
Module |
Modul: Alternative Religionsgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Aufbaustudium Religionskomparatistik und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Erweiterung Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Erweiterung Religionswissenschaft MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Grundstudium Religionswissenschaft und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Religion, Narration und Medien (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Religionskomparatistik (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Religionstheorie und Religionsforschung (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Masterstudium: Theologie) Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach: Theologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Neben der Teilnahme am Studientag und an den Arbeitsgruppen zu den einzelnen Vorträgen muss ein ca. 5 bis 8 Seiten langes Essay zur Thematik des Studientages bis zum 15. Juni per E-Mail eingereicht werden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Religionswissenschaft |