Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Andreas Gold (andreas.gold@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Nach einer Einführung in die neurobiologischen und kognitionspsychologischen Grundlagen des Lesens und in den (normalen) Entwicklungsverlauf der Lesekompetenz werden die folgenden Themen behandelt: • ICT-Kompetenz und Lesekompetenz von Jugendlichen und Erwachsenen • Lesesozialisation in der digitalen Welt • Lesemedien und Textverstehen • Lesen und Lernen mit digitalen Texten (e-Reading vs. analoges Lesen) • Papier und Stift vs. Maus und Laptop |
Literatur | Delgado, P. et al. (2018) Don't throw away your printed books: A meta-analysis on the effects of reading media on reading comprehension. Educational Research Review, November, 2018. Mangen, A. et al. (2018). Stavanger Declaration on the future of reading. COST Action IS1404 E-READ: Evolution of Reading in the Age of Digitization. Gold, A. (2023). Digital lesen. Was sonst? Göttingen: V&R. |
Bemerkungen | Maximale Anzahl Studierende: 30. Auswahlkriterien bei Überbelegung: 1. Vertiefungsrichtung PEP 2. Anzahl Studiensemester (niedrig vor hoch) 3. Danach entscheidet das Los |
Teilnahmevoraussetzungen | Abschlossenes Bachelorstudium in Psychologie. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die interne Anmeldefrist der Fakultät für Psychologie ist der 13. August 2023. Die Anmeldung erfolgt durch das Belegen via services.unibas.ch (Start: 1.8.23). Vom 14. August bis 27. August 2023 nehmen die Dozierenden die Einteilung in die Seminare vor und informieren die Studierenden entsprechend. Bitte stornieren Sie Ihre Belegung wieder, wenn Sie keinen Platz in einem Seminar erhalten haben. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
unregelmässig | Siehe Einzeltermine |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 22.09.2023 | 11.00-18.00 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.011 |
Samstag 23.09.2023 | 09.00-13.00 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.011 |
Freitag 29.09.2023 | 11.00-18.00 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.011 |
Samstag 30.09.2023 | 09.00-13.00 Uhr | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.011 |
Module |
Modul: Theorie Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie (Masterstudium: Psychologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Einführung durch den Dozenten. Kurzpräsentationen durch Studierende. Gemeinsame Erarbeitung kurzer empirischer Texte. Ergebnissicherung durch Protokolle. Es können KEINE zusätzlichen KP durch eine benotete Zusatzleistung erzielt werden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |