Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Hubert Thüring (hubert.thuering@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der wohl bekannteste Satz Friedrich Nietzsches lautet „Gott ist todt“. Er stammt aus dem Aphorismus 125 der „Fröhlichen Wissenschaft“ (1882/87 mit dem Titel „Der tolle Mensch“ und stellt nicht nur den Totenschein aus, sondern erklärt auch, wie es dazu kam – „Und wir haben ihn getödtet!“ – und erkundet die Konsequenzen: Es gibt keine höchste Instanz mehr, die das Recht garantiert und Schuld sühnt, es gibt keine Raum- und Zeit-Koordinaten mehr, wir ‚fallen‘ ins Nichts. Dieses Nichts als Bodenlosigkeit der Welt und der Existenz aufzudecken, es anzuerkennen und auszuhalten bzw. zu überwinden, ist der eine, sozusagen positive Nihilismus-Begriff Nietzsches. Neben diesem „grundsätzlichen Nihilismus“ operiert Nietzsche mit einem Nihilismus als kritischer Begriff gegen religiöse und philosophische Lehren (namentlich den Platonismus und das Christentum), die das Leben verneinen und dies machtpolitisch kaschieren: Längere Strecken seines Spätwerks betreiben und Kritik Diagnostik dieses „Widerwillens gegen das Leben“ als pervertierter Wille zur Macht und gipfelt in den Frontalattacken von Der Antichrist (1888/94). Es lassen sich aber auch Passagen aufspüren, in denen der Wille zur Macht und der Wille zum Nichts gleichsam poetisch aufgehoben erscheinen. Das Seminar wird als Blockveranstaltung durchgeführt: Der zeitlich größere, ‚erlebnisorientierte‘ Part besteht in der Teilnahme am traditionellen Nietzsche-Kolloquium vom 28. September bis 1. Oktober (Do bis So) 2023 im Hotel Waldhaus in Sils Maria (GR), das sich dieses Jahr der „Wie leben wir mit dem Nihilismus?“ widmet und dazu wie immer eine Reihe prominenter Nietzsche-Forscher:innen eingeladen hat (http://nietzschehaus.ch/nietzsche-kolloquium). Den zeitlich kürzeren, aber arbeitsintensiveren Teil bildet das zweitägige Kompaktseminar Anfang November, in dem die Erkenntnisse des Kolloquiums und die eigenen verarbeitet werden. Die Teilnahme am Seminar ist mit Kosten verbunden, die zum Teil von den Studierenden selbst getragen werden müssen (das Departement stiftet eine Exkursionspauschale). Die Zahl der Teilnehmenden ist aus organisatorischen Gründen auf 15 beschränkt. Deshalb und zur Erleichterung der zeitlich knappen Planung ist eine Voranmeldung auf ADAM und/oder per Email an den Dozierenden bis 31. August erwünscht. Die einführende und organisatorische Sitzung findet am 18. September 2023 (Mo), 14-16 Uhr, statt (die Teilnahme ist obligatorisch). Weitere Angaben zur Organisation sowie die Literaturliste werden hier aktualisiert (s. auch unter den Rubriken „Bemerkungen“ und „Zeit“). |
Lernziele | Die intensive Lektüre und Diskussion von Nietzsches Text ermöglichen den fortgeschrittenen Studierenden und Doktorierenden eine vertiefte methodische Auseinandersetzung mit dem Spannungsverhältnis von Literatur und Philosophie. Durch die Teilnahme am Nietzsche-Kolloquium in Sils Maria lernen sie aktuelle Forschungen und ihre Diskussion in lebendiger Form und auf einem hohen Niveau kennen und können die Resultate unmittelbar in die eigene Arbeit einbeziehen. |
Literatur | Nietzsches Denken des Nihilismus konzentriert sich nicht auf eine zentrale Schrift, sondern verteilt sich auf eine Reihe von Aphorismen in seinem veröffentlichten Werk und auf Notizen in seinem Nachlass. Eine Scan-Zusammenstellung der wichtigsten Texte wird auf ADAM hochgeladen. Hier die wichtigsten Passagen nach Friedrich Nietzsche: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe, 15 Bände, herausgegeben von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, München: Deutscher Taschenbuch Verlag/de Gruyter 1980 (auch in Einzelbänden greifbar, in Klammer die Stellen in der Kritischen Gesamtausgabe [KGW] in der Bibliothek des Deutschen Seminars): - KGW online: http://www.nietzschesource.org/#eKGWB. - „Fröhliche Wissenschaft“ (FW) (1882/87) 125, KSA 3, S. 480-482, § 346-347, S. - Nachgelassene Notizen (Lenzerheide-Aufzeichnungen), Sommer 1886-Herbst 1887, KSA 12, S. 211-217. - Nachgelassene Notizen, Herbst 1887, 9[35], KSA 12, S. 350 (Nihilismus als „normaler Zustand“). - Eine Reihe von Stellen, welche die Diagnose des Nihilismus betreffen, finden sich in „Zur Genealogie der Moral. Eine Streitschrift“ (1887), KSA 5, S. 245-412, insbes. II. und III. Abhandlung, S. 291-337 und S. 339-412. - Nachgelassene Notizen, Frühjahr-Sommer 1888, 16[32], KSA 13, S. 492. („grundsätzliche[r] Nihilismus“). - „Der Antichrist“ (1888/1894), KSA 6, S. 165-254 (kann als Anwendung des Nihilismus als Kritik betrachtet werden). - Paul van Tongeren: Friedrich Nietzsche and European Nihilism, Newcastle upon Tyne: Cambrige Scholars Publishing 2018. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
unregelmässig | Siehe Einzeltermine |
Bemerkungen | Vorbereitungssitzung: 18.9.2023, 14-16 Blockseminar: 3.-4.11.2023: 9-12 und 13-16 Uhr (Basel) Exkursion nach Sils-Maria: 28.9.-1.10.2023 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 18.09.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 03.11.2023 | 09.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Freitag 03.11.2023 | 13.00-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Samstag 04.11.2023 | 09.00-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Samstag 04.11.2023 | 13.00-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Module |
Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul: Literaturtheorie (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |