Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Sophie Poppenwimmer (sophie.poppenwimmer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar bietet den Studierenden einen umfassenden Einblick in die Verbindung zwischen feministischen Ansätzen und Science-Fiction Narrativen. Die Seminarinhalte sind in Themenblöcke unterteilt, die verschiedene Aspekte intersektionaler Geschlechterperspektiven in Science-Fiction Narrative, wie Octavia Butlers „Xenogenesis Trilogie“, Margarete Adwoods „The Handmaids Tale“ oder die Serie Black Mirror etc., beleuchten. Zu Beginn erhalten die Studierenden eine Einführung in feministische Science-Fiction, um ein grundlegendes Verständnis für die feministische Herangehensweise an das Genre zu entwickeln. Anschließend werden gemeinsam spezifische Themenblöcke festgelegt, wie z. B. Afrofuturismus, künstliche Intelligenz, Mensch-Maschine-Beziehungen, Sexualität und Fertilität. In diesen Blöcken haben die Studierenden die Möglichkeit, sich in die verschiedenen Themen einzuarbeiten und ausgewählte Medien wie Filme, Serien oder Bücher intensiv zu analysieren. Während des Seminars werden verschiedene Fragen diskutiert: Welche Rolle spielen Geschlecht und andere soziale Identitäten in diesen Science-Fiction-Werken? Wer wird in diesen Utopien oder Dystopien privilegiert oder unterdrückt? Welche Visionen von Gleichberechtigung und sozialer Gerechtigkeit werden in Science-Fiction präsentiert und wie können sie mit realen feministischen Anliegen verknüpft werden? Abschließend wird das Seminar mit einem Block zur Wissenschaftskommunikation abgerundet, in dem die Studierenden das Medium Zine kennenlernen. Hier haben sie die Möglichkeit, selbst Zines zu den gewählten Themenschwerpunkten herzustellen, um ihre Erkenntnisse und Reflexionen aus dem Seminar kreativ und praktisch umzusetzen und festzuhalten. Das Seminar ermutigt die Studierenden, ihre eigenen Vorstellungen und Interpretationen zu entwickeln und kritisch zu reflektieren, wie Science-Fiction als kulturelle Plattform genutzt werden kann, um gesellschaftliche Fragen und Herausforderungen im Hinblick auf Geschlecht und Identität zu untersuchen. Durch die intersektionale Betrachtungsweise werden die Studierenden ein tieferes Verständnis für die Vielschichtigkeit feministischer Utopien und Dystopien in der Science-Fiction gewinnen. Zu den ausgewählten Themenblöcken wird nach der ersten Sitzung jeweils eine Übersicht an Literatur zur Verfügung gestellt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
unregelmässig | Siehe Einzeltermine |
Bemerkungen | Einführungstermin 13.10.23 10-12Uhr Fr 10.11. 14-18 Uhr Sa 11.11. 10-14 Uhr Fr 24.11. 14-18 Uhr ? Sa 25.11. 10-14 Uhr Fr 8.12. 14-18Uhr Sa 9.12. 10-14Uhr Abschlusstermin Fr 15.12. 14-18Uhr |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 13.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | --, -- |
Freitag 10.11.2023 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Samstag 11.11.2023 | 10.15-14.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Freitag 24.11.2023 | 14.15-18.00 Uhr | Dies Academicus |
Samstag 25.11.2023 | 10.15-14.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Freitag 01.12.2023 | 14.15-18.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Freitag 08.12.2023 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Samstag 09.12.2023 | 10.15-14.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Freitag 15.12.2023 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Module |
Modul: Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |