Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Veranstaltung stellt eine Einführung in die (Religions-)Promenadologie (Spaziergangswissenschaft) nach Lucius Burckhardt da. Sie bereitet zugleich für Interessierte eine Studienwoche im Herbstsemester mit mehreren Ausflügen in die Region Basel Land vor. In der Übung werden wir Texte über das Verhältnis von Landschaft und Religion sowie Texte von Lucius Burckhardt lesen und in historischer und gegenwartsbezogener Perspektive diskutieren. Die Entdeckung der Landschaft ist ein kulturgeschichtlicher Prozess, der spätestens im 18. Jh. beginnt und in welchem die Dimensionen von «Religion», «Wirtschaft» und «Politik» ineinander übergehen. Die Übung greift zugleich die Methode der Spaziergangswissenschaft auf, die unsere Wahrnehmung der Umwelt zum Ziel hat. So stellt sich beispielsweise die Frage «Warum ist Landschaft schön?» Mit sogenannten «ästhetischen Interventionen» machen wir informative Inputs wahrnehmbar und ermöglichen, Landschaft neu wahrzunehmen. Vorbereitend werden wir uns am 5. April treffen, um den 17. Mai in den Merian-Gärten vorzubereiten und die Referate zu verteilen. |
Literatur | Mäder, Ueli, und Ueli Mäder. Raum und Macht: die Stadt zwischen Vision und Wirklichkeit. Zürich: Rotpunktverlag, 2014. Radkau, Joachim, und Joachim Radkau. Natur und Macht: eine Weltgeschichte der Umwelt. 2. Aufl., Unveränd. Nachdruck. München: Verlag C.H. Beck, 2012. Burckhardt, Lucius. Landschaftstheoretische Aquarelle und Spaziergangswissenschaft. Berlin: Martin Schmitz Verlag, 2017. Burckhardt, Lucius. Warum ist Landschaft schön?: die Spaziergangswissenschaft. 4. Auflage. Berlin: Martin Schmitz Verlag, 2015. Burckhardt, Lucius. Anthologie Landschaft. Nachlass Lucius Burckhardt (1925-2003). Zürich: Müller Publishers, 2023. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
Block | Siehe Einzeltermine |
Bemerkungen | 1. Veranstaltung am Freitag, 5.4.2024 von 13:15 - 17:00 Uhr 2. Veranstaltung am Freitag, 17.5.2024 von 9:15 - 16:00 Uhr (Meriangärten) |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 05.04.2024 | 13.15-17.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Freitag 17.05.2024 | 09.15-16.00 Uhr | - Siehe Bemerkung, Findet in den Meriangärten statt. |
Module |
Modul: Alternative Religionsgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Aufbaustudium Religionskomparatistik und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Erweiterung Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Erweiterung Religionswissenschaft MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Religion, Narration und Medien (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Religionskomparatistik (Master Studienfach: Religionswissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Referat |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Religionswissenschaft |