Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Ileana Parvu (ileana.parvu@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Kunst der 1970er Jahre wird aus einem doppelten Blickwinkel betrachtet werden. Während dieses Jahrzehnts kommt es zu einer Ausweitung der konzeptuellen Kunst. Auf der einen Seite, trotz der anhaltenden künstlerischen Strukturen, die Paula Stoica und Felix Vogel in ihrem Projekt „Subjektivierung und Geschlechterpolitik in der Conceptual Art um 1970“ als „patriarchalisch“ bezeichnen, gewannen die feministischen Praktiken an Bedeutung. Sie stellen ein erstes Prisma dar, durch das das Seminar die künstlerischen Produktionen der 1970er Jahre studieren wird. Auf der anderen Seite wird das Seminar sich mit der geografischen Ausweitung der konzeptuellen Kunst befassen. Die Untersuchung konzeptueller Werke, die in anderen Teilen der Welt als Nordamerika und Westeuropa ausgeführt wurden, wird uns dazu bringen, den Begriff "Conceptual art" zugunsten des Begriffs "Conceptualism" aufzugeben. Letzterer versucht, der Entstehung einer Konzeptkunst in Lateinamerika gerecht zu werden, die eine klarere politische Dimension hat. Weit entfernt von einer Suche nach Konformität mit der anglo-amerikanischen konzeptuellen Kunst werden wir uns fragen, was Konzeptualismus ist, wenn er als "globale" künstlerische Bewegung betrachtet wird. Das Seminar wird der Spezifität lokaler Kontexte und dem Begriff der Transformation einen wichtigen Platz einräumen. |
Literatur | - Jane Farver et al., Global Conceptualism. Points of Origin, 1950s-1980s, New York, Queens Museum of Art, 1999. - Monica Juneja, Can Art History Be Made Global? Meditations from the Periphery, Berlin, De Gruyter, 2023. - Elize Mazadiego, Dematerialization and the Social Materiality of Art: Experimental Forms in Argentina, 1955-1968, Leiden, Brill, 2021. - Brenda Schmahmann, Iconic Works of Art by Feminists and Gender Activists: Mistress-Pieces, New York, Routledge, 2021. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen über Online Services notwendig. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
unregelmässig | Siehe Einzeltermine |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 17.09.2024 | 18.00-20.00 Uhr | - Online Präsenz -, Online per Zoom |
Samstag 19.10.2024 | 10.00-18.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Samstag 16.11.2024 | 10.00-18.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Samstag 14.12.2024 | 10.00-18.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Module |
Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Moderne / Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Profil: Bildtheorie und Bildgeschichte (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Profil: Moderne (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die Leistungsüberprüfung findet in Form von Referaten oder Essays und regelmässiger aktiver Beteiligung statt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |